Türkei: Alarmierende Razzien gegen Journalisten, verzweifelter Appell an die UNO
Uzay Bulut, 17.9.2017, Gatestone Institute
aus dem Englischen von Daniel Heiniger
- Die Arbeitsgruppe zur willkürlichen Inhaftierung tagte am 13. September. Leider hat sich auf dem Treffen niemand mit der Verfolgung von Journalisten in der Türkei befasst – weder José Guevara Bermúdez, Vorsitzender der Arbeitsgruppe, noch Béla Szombati, der die Europäische Union vertrat, noch ein anderer Teilnehmer.
- Amnesty International hat die Türkei kürzlich als „das größte Journalistengefängnis der Welt“ bezeichnet.
- Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen sollte, wenn er sein Image von dem einer Lachnummer ändern will, das zur-Rede-stellen von Ankara ganz oben auf seine Tagesordnung setzen. In der Zwischenzeit müssen die Verletzungen der Meinungsfreiheit durch Erdoğan jedoch täglich aufgedeckt und scharf verurteilt werden – nicht nur von Mitgliedern der UNO und der Medien, sondern auch von allen Verbündeten der Türkei – und der Meinungsfreiheit – im Westen.
Internationale Menschenrechts- und Pressefreiheitsorganisationen haben kürzlich an die Vereinten Nationen appelliert, gegen den anhaltenden Missbrauch von Journalisten durch die Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vorzugehen.
In einem Brief an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UNHRC) vom 3. September riefen achtzehn Organisationen unter der Leitung der Gruppe ARTIKEL 19, die die Meinungsfreiheit fördert, „alle Mitgliedstaaten und Beobachterstaaten, die sich für Medienfreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen“ auf, „ihre Meinung laut und deutlich auszusprechen und die repressive Kampagne der türkischen Regierung gegen die Meinungsfreiheit anzusprechen“, und zwar im Forum der Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung während der 42. ordentlichen Sitzung des UNHRC.
Der Brief lautet, auszugsweise:
„Das Recht, abweichende Meinungen zu vertreten und auszudrücken und auf Informationen zuzugreifen, ist von der türkischen Regierung durch ein intensives Vorgehen gegen Journalisten und unabhängige Medien, Wissenschaftler, die Zivilgesellschaft, oppositionelle Stimmen und die Justiz systematisch unterminiert worden. Seit 2016 hat sich die Menschenrechtssituation in der Türkei stark verschlechtert, was durch den Missbrauch weitreichender Notstandsbefugnisse und die Konzentration der Exekutivgewalt erleichtert wird. Zum Zeitpunkt des Schreibens sind mindestens 138 Journalisten und Medienmitarbeiter inhaftiert, Hunderte weitere sind derzeit in einen Prozess involviert und müssen mit langen Haftstrafen wegen offensichtlich unbegründeter Terroranschuldigungen rechnen… Der Zugang zu Tausenden von Websites und Plattformen wurde blockiert, nachdem eine Regierungsverordnung, die das Entfernen und Blockieren von Websites ohne gerichtliche Aufsicht genehmigt, erlassen wurde.“
Mit „Hintergrundinformation“ geht der Brief weiter:
„Im Juli 2016 wurde in der Türkei nach einem gescheiterten Putschversuch der Ausnahmezustand verhängt, gefolgt von Massenverhaftungen und Massenentlassungen von Richtern, Staatsanwälten und Beamten, die als gegen die Regierung gerichtet galten. Viele der Verhafteten sollen in Haft gefoltert und misshandelt und mit politisierten Prozessen konfrontiert worden sein, die weit unter den Standards eines fairen Prozesses liegen. Seitdem hat die Regierung von Präsident Erdoğan versucht, den eisernen Griff zu verstärken, Medien zu schließen und Journalisten in alarmierender Weise zu inhaftieren…
Allein 2018 wurden 59 Journalisten wegen ‚Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung‘, ‚Leitung einer terroristischen Vereinigung‘ oder ‚Unterstützung einer terroristischen Vereinigung‘ zu insgesamt 419 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt. Erfundene Terrorismusvorwürfe werden routinemäßig gegen Journalisten verwendet, die kritische oder abweichende Meinungen äußern, die zu langen Gefängnisstrafen führen…
„Unabhängige Medien wurden fast ausgelöscht. Im Rahmen der Notstandsverordnungen wurden mindestens 170 Medien, darunter Verlage, Zeitungen und Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Fernsehsender und Radios, geschlossen. Nur 21 von ihnen konnten wiedereröffnet werden, einige davon nur, weil sie größeren Veränderungen in ihren Vorständen zustimmten, viele unabhängige Medien wurden durch die Liquidation und Enteignung ihres gesamten Vermögens dauerhaft zum Schweigen gebracht….
„Diese Verhaftungen und Prozesse finden im Zusammenhang mit dem absoluten Zusammenbruch der Rechtsstaatlichkeit in dem Land statt, wo es keine Aussicht auf ein faires Verfahren für die Angeklagten gibt.“
Jüngste Beispiele für die oben genannte Repression sind:
- Am 12. September wurde Barış İnce, ein Journalist der Zeitung Birgun, wegen „Beleidigung von Präsident Erdoğan“ zu 11 Monaten und 20 Tagen Gefängnis verurteilt.
- Am 11. September wurde Max Zirngast, ein österreichischer Student und Journalist der Zeitschrift Jacobin, von einem türkischen Gericht wegen „Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Vereinigung“ freigesprochen. Zirngast wurde letztes Jahr inhaftiert und verbrachte drei Monate im Gefängnis, bis er freigelassen wurde, jedoch mit einem internationalen Reiseverbot, da das Gerichtsverfahren noch hängig ist.
- Ebenfalls am 11. September hatten die Journalisten Ayşegül Doğan, Programmkoordinator des stillgelegten IMC TV, und Yusuf Karataş, Kolumnist der Tageszeitung Evrensel, ihre Vorladungen, die nur fünf Minuten dauerten. Die beiden Medienvertreter werden im Rahmen ihrer journalistischen Aktivitäten der „Gründung und Führung einer bewaffneten Terrororganisation“ angeklagt und müssen mit bis zu 22,5 Jahren Gefängnis rechnen. Die nächsten Anhörungen sind für den 25. Dezember geplant.
- Am 11. September trat auch die Kolumnistin Özlem Albayrak von der regierungsfreundlichen Tageszeitung Yeni Şafak zurück, nachdem die Zeitung sich geweigert hatte, ihren Artikel zu veröffentlichen, in dem sie die fast 10-jährige Haftstrafe kritisierte, die gegen Canan Kaftancıoğlu, die Istanbuler Chefin der wichtigsten oppositionellen Republikanischen Volkspartei (CHP), für ihre Postings in sozialen Medien verhängt wurde. Nach ihrem Rücktritt sagte Albayrak: „Es scheint, dass es keine Toleranz mehr gibt, auch nicht für konstruktive und ehrliche Kritik, die nicht feindlich ist. Und das ist beunruhigend. Aber es wäre wahnhaft zu denken, dass dies nur auf Yeni Şafak beschränkt ist. In den letzten Jahren wurde von uns erwartet, dass wir uns mit Hooliganismus beschäftigen, nicht mit Journalismus.“
- Am 29. August wurde Ümit Uzun von der Nachrichtenagentur Demirören von der Istanbuler Polizei festgenommen, während er über eine Story berichtete. Uzun war in Handschellen, während er den Besitzer eines Ladens interviewte, in den ein Auto verunglückt war, und wurde beschuldigt, „die Unfallstelle zu stören“. Er wurde nach einer Befragung entlassen.
- Am 28. August wurde der Journalist Levent Uysal, der Eigentümer der Zeitung Yenigün, von bewaffneten Angreifern angegriffen, die ihm ins Bein schossen, was zu seinem Hospitalisierung führte. Der Journalistenverband Balikesir nannte den Angriff „geplant“, „organisiert“ und „eine ernsthafte Bedrohung für das Recht der Bevölkerung auf Information“.
- Am 22. August wurde Taylan Özgür Öztaş, ein Reporter von Özgür Gelecek, in Istanbul in Haft genommen, nachdem er über die Proteste gegen die kürzliche Entlassung der Bürgermeister von Mardin, Diyarbakir und Van durch die Regierung berichtet hatte. Tunahan Turhan, ein Reporter der Etkin News Agency, wurde bei den gleichen Demonstrationen festgenommen. Beide Reporter wurden später vor Gericht gestellt und unter gerichtlichen Kontrollmaßnahmen entlassen.
- Am 20. August wurden die Mezopotamya-Reporter Ahmet Kanbal und Mehmet Şah Oruç, die JinNews-Reporterin Rojda Aydın sowie die Journalisten Nurcan Yalçın und Halime Parlak in Mardin verhaftet, während sie über die gleichen Demonstrationen gegen die Amtsenthebung der Bürgermeister durch die Regierung berichteten. Die Journalisten wurden am 26. August freigelassen, nachdem sie ihre Aussagen bei der örtlichen Polizei gemacht hatten.
Die Arbeitsgruppe über willkürliche Inhaftierung tagte am 13. September. Leider hat sich auf dem Treffen niemand mit der Verfolgung von Journalisten in der Türkei befasst – weder José Guevara Bermúdez, Vorsitzender der Arbeitsgruppe, noch Béla Szombati, der die Europäische Union vertrat, noch ein anderer Teilnehmer.
Die 42. Tagung des UNO-Menschenrechtsrates, an die sich Artikel 19 gewandt hat, soll bis zum 27. September dauern, und die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe soll im November stattfinden.
Amnesty International hat die Türkei kürzlich als „das größte Journalistengefängnis der Welt“ bezeichnet. Der UNHRC, wenn er sein Image einer Lachnummer ändern will, sollte das zur-Rede-stellen von Ankara ganz oben auf seine Tagesordnung setzen. In der Zwischenzeit müssen die Verletzungen der Meinungsfreiheit durch Erdoğan jedoch täglich aufgedeckt und scharf verurteilt werden – nicht nur von Mitgliedern der UNO und der Medien, sondern auch von allen Verbündeten der Türkei – und der Meinungsfreiheit – im Westen.
Uzay Bulut, eine türkische Journalistin, ist eine angesehene Senior Fellow am Gatestone Institute.
Erstveröffentlichung hier. Reproduktion mit freundlicher Genehmigung des Gatestone Instituts.
Kommentare
Türkei: Alarmierende Razzien gegen Journalisten, verzweifelter Appell an die UNO — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>