Website-Icon Politisches & Wissenswertes

Coronavirus: Staatliche Reaktionen und kulturelle Dimensionen

Alex Joffe, 19.3.2020, besacenter.org
aus dem Englischen von Daniel Heiniger

SARS-CoV-2, auch bekannt als 2019-nCoV, das Virus, das COVID-19 verursacht, Foto vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases

Die Coronavirus-Krise hat die Stärken und Schwächen vieler globaler Systeme aufgezeigt, aber auch einzelne Staaten grundlegend herausgefordert, die mit einer widersprüchlichen, in lokalen Kulturen verankerten Politik reagierten. Im Allgemeinen wurden die Bildungssysteme und Experten als unzulänglich entlarvt, während das Informationsumfeld gründlich politisiert und manipuliert wurde. Entgegen den Jahrhunderterwartungen haben sich die Verwaltungs- und Regulierungsverfahren als zu komplex und schwerfällig erwiesen, um schnell auf eine Krise dieses Ausmaßes zu reagieren. Die Entkoppelung der Regionen und die Umverteilung der wirtschaftlichen und medizinischen Kapazitäten sollte mit einem gründlichen Überdenken der den Staaten zugewiesenen Macht und Verantwortung einhergehen.

Während sich der Ausbruch des Coronavirus auf der ganzen Welt ausbreitet, ist klar geworden, dass das Ereignis ein globaler Wendepunkt ist. Eine vorläufige Bewertung der sozialen und kulturellen Dimensionen der Krise ist daher angebracht.

Es ist schwierig, diese Dimensionen von den rein medizinischen oder wissenschaftlichen zu trennen, da harte Fakten sofort von unausgesprochenen Positionen und Erwartungen überlagert werden. Das Untergehen der Wissenschaft und die Ausbreitung von Panik unterstreichen den bedauerlich niedrigen Stand des öffentlichen wissenschaftlichen und medizinischen Wissens, das das Ergebnis einer jahrzehntelangen niedrigen Bildung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Geschichte ist und dem Einzelnen Instrumente zur Bewertung der vielen Ansprüche an die Hand geben könnte.

Medien und Politiker scheinen noch weniger gebildet zu sein, aber ihr Zwang, ein 24-Stunden-Informationsumfeld zu befriedigen, treibt Ströme von Fehlinformationen an. Informationsumgebungen sind zutiefst anfällig für Manipulationen, wie z.B. die Unterdrückung von Informationen über den Ursprung und das Ausmaß der Krise durch die chinesische und iranische Regierung und nun ihre Förderung der Idee, dass das Virus eine amerikanische biologische Waffe sei. Die Millionen von Tweets und Hashtags — wahrscheinlich von staatlichen Akteuren — die Verschwörungstheorien fördern, deuten auf eine bewusste Scharfmachung von Informationen hin.

Schließlich ist Politik eine erdrückende Bürde, im politisch orientierten Sinne dessen, was „die Regierung tun sollte“, aber auch die pathologischen Antipathien, die in den USA, vor allem in den Medien, nun permanent bestehen. Diese Diskrepanzen, die sich während einer Krise immer wieder zeigen, sind heute unausweichlich.

Die Situation deutet auch auf einen Zusammenbruch des Fachwissens hin, zumindest außerhalb der medizinischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Zahl der „Experten“, die in den globalen Medien aufgetaucht sind, ist enorm und wurde durch den Einfluss der Politik noch verstärkt. Außerhalb der Virologie und Epidemiologie erscheinen Kryptodisziplinen wie Politikwissenschaft und Wirtschaft, ganz zu schweigen von den politischen und wirtschaftlichen Schulen, die in komplettem Durcheinander ihre ideologischen und oft eigennützigen Positionen im Namen der Vernunft und des öffentlichen Wohls verfolgen.

Diese Probleme deuten auf systemische Fragen hin, die allzu komplexen Systemen innewohnen: die überwältigende Flut zersplitterter und uneinheitlicher Informationen, die barocke Komplexität von Verwaltungs- und Regulierungssystemen — unzählige Agenturen und Abteilungen, Gesetze und Vorschriften — mit sich überschneidenden und widersprüchlichen Zuständigkeitsbereichen, die Lücken hinterlassen, und die Unfähigkeit eines jeden, ob Spezialist oder Nicht-Spezialist, die Tragweite der Krise vollständig zu erfassen. Dieses Unverständnis beruht auf dem Wesen des modernen Staates selbst.

In den USA ist der Bundesstaat das Produkt eines Jahrhunderts unerbittlichen Wachstums. Aus dem fortschrittlichen Staat, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, dem New-Deal-Staat der Depressionsära, dem Kriegsstaat des Zweiten Weltkriegs und dann dem Nachkriegsstaat, hat sich der Leviathan unerbittlich in jeden Aspekt des sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, gemeinschaftlichen, familiären und persönlichen Lebens ausgedehnt. Die unteren Ebenen des Staates dehnen seine Reichweite noch weiter aus. Durch Bildung, Regulierung und Verwaltung wollte der Staat die Gesundheit, das Wohlergehen, die Sicherheit und den Wohlstand der Bevölkerung optimieren und maximieren. Bei vielen Maßnahmen war er erfolgreich — zum Beispiel bei der dramatischen Verbesserung der Lebenserwartung — bei anderen jedoch scheiterte er, vor allem in Bezug auf die Bildung. Der Staat wurde riesig, komplex und kaum noch rechenschaftspflichtig, während die Erwartungen an seine unfehlbare Geschwindigkeit, Effizienz und seinen Erfolg nicht mehr in Frage gestellt wurden.

Tatsächlich hat der Staat in der gegenwärtigen Krise wie vorgesehen funktioniert. Die Bundesaufsichtsbehörden haben sich bewusst gegen Änderungen an einer bestehenden Grippestudie, bei der der Verdacht bestand, dass das Virus sich frei ausbreitet, gewehrt, um den Missbrauch von Ressourcen zu verhindern und die Testpersonen zu schützen. Ein unflexibles, auf Wissenschaft basierendes System funktionierte so, wie es ursprünglich konzipiert war, verhinderte dann aber eine frühzeitige Erkennung des Virus im Bundesstaat Washington und in den gesamten USA. Ebenso erforderte die Zulassung von Handels- und Forschungslabors zur Durchführung von Virustests die Überwindung unzähliger Vorschriften zur Sicherung von Qualität und Aufsicht.

Das System funktionierte wie vorgesehen, bis es nicht mehr funktionierte. Selbst Wissenschaft und Vernunft, die in eine sachliche Politik übersetzt und von engagierten Fachleuten umgesetzt wurden, scheiterten. Da das Unvorhergesehene per Definition nicht (zumindest nicht vollständig) vorhersehbar ist, konnte der Staat nicht anders handeln. Andere Entscheidungen, z.B. die Anzahl der Intensivpflegebetten zu begrenzen oder pharmazeutische Produkte ins Ausland zu verlagern, wurden auf rationaler Basis getroffen, um die Kosten zu senken und die Ressourcen anderweitig zu verteilen.

Im Gegensatz zum überschwänglichen Lob, das den winzigen Inselstaaten wie Singapur (5,76 Millionen) oder Senegal (15,85 Millionen) für die Schnelligkeit und Effizienz ihrer Virustestprogramme ausgeteilt wurde, im Kontrast zu den USA (327,2 Millionen Einwohner), zeigt dies unbewusst sowohl das organisatorische Analphabetentum der Lobredner als auch die skalare Natur des Problems. Die Art und Weise, in der die staatlichen medizinischen Systeme in China, Italien und vielleicht bald auch in Großbritannien (etwa 10% des BIP in den beiden letztgenannten Fällen) überrannt wurden, zeigt, dass Hierarchie und Zentralisierung ab einer bestimmten Größenordnung eher ein Hindernis als einen Nutzen darstellen. Aber auch kulturelle Faktoren spielen in die Gleichung hinein. Koreas ethnische Homogenität und Israels Erfahrungen mit Kriegskrisen stehen in scharfem Kontrast zu den französischen und italienischen Normen des politischen Chaos, die im Widerspruch zu der populären Hingabe an den Wohlfahrtsstaat stehen.

Das Lob, das China von Intellektuellen für seine äußerst brutale Reaktion auf die Krise im eigenen Land und für die medizinische Versorgung Italiens, was chinesische Staatspropaganda wiederspiegelt, geboten wird, ist beunruhigend. Der intellektuelle Eifer, Prinzipien zu verraten und einen Brandstifter zu belohnen, um politisch zu punkten, ist schockierend, aber er steht auch für den impliziten Glauben, dass immer größere Staaten Rettung anbieten, selbst für Krisen, die sie selbst verursacht haben.

Der moderne Staat wollte die Unsicherheit eliminieren, und dabei wurde die Bevölkerung gegenüber dieser unglücklichen Konstante des menschlichen Lebens desensibilisiert. Da ihre unzähligen Teile in unvergleichliche Bürokratien und Regeln getaucht waren, waren auch die Institutionen unempfindlich gegenüber Unsicherheit. Sowohl die Staaten als auch die Bürger überschätzen die Fähigkeit des Staates, auf Krisen zu reagieren, behalten aber die lange kultivierte Erwartung, dass dies schnell und effizient geschehen kann und wird.

Aber die unerklärliche und sich ständig verschiebende Linie zwischen Unter- und Überreaktion, die sich zu schnell bewegt, als dass Institutionen und Einzelpersonen sie verstehen könnten, hat die Erwartungen verwirrt. Die einzige verfügbare Antwort ist „mehr“, in Form von größeren und komplexeren Systemen. Nicht zufällig dient dies den Bedürfnissen des Staates.

Die Tatsache, dass es keine „richtige“ Antwort für den Staat gibt, ist eine bedauerliche Wahrheit. Jede Antwort ist „falsch“, weil sie eine Über- oder Unterreaktion ist, die zu früh oder zu spät erfolgt. Die politische Kritik, die an den USA wegen der Schließung ihrer Grenzen zu China geübt wurde, war groß, aber der Export der Krise in den Iran und dann nach Europa zeigt, dass diese Reaktion möglicherweise zu spät kam. Ähnliche Kritik kommt jetzt aus Europa hinsichtlich der jüngsten Luftraumsperrungen. Hätten die USA ihre Grenzen früher geschlossen, hätten sie die Ausbreitung verhindert, allerdings ist unbekannt, bis zu welchem Ausmaß das möglich gewesen wäre und zu welchen Kosten. Das Warten darauf hat die Exposition ausgeweitet und die Kosten erhöht. Es gibt weder eine richtige Antwort, noch kennt der Staat Personen, die eine solche kennen würden.

Ganz grundsätzlich hat die Krise die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Gesellschaften wieder einmal offengelegt. Die chinesischen Ausflüchte bezüglich des Ursprungs und des Zeitpunkts des Ausbruchs führten dazu, dass das Land und die Welt weniger gut vorbereitet war auf das, was tatsächlich geschah. Geheimhaltung und Lügen verschlimmerten das Ergebnis sowohl in China als auch im Iran, wo die Auswirkungen durch religiösen Aberglauben noch verstärkt wurden. Die Türkei hat nur einen Fall zugegeben.

Nur brutale Maßnahmen, die Quarantäne von Hunderten von Millionen, scheinen die Ausbreitung des Virus in China eingedämmt zu haben. Aber in Italien ist die Situation ähnlich katastrophal. Die Vorteile der Offenheit dieses Landes wurden durch seine Anbindung an die Welt, insbesondere an China, aufgewogen. Dennoch hätten gewisse Tragödien vorhergesehen werden müssen. Die Vorherrschaft chinesischer Hersteller in der globalen Lieferkette für medizinische und pharmazeutische Produkte wurde als ein Fehler entlarvt — ein Fehler, der auf dem doppelten Trugschluss des globalen wirtschaftlichen Rationalismus und der politischen Überzeugung beruht, dass die Globalisierung die politische Kultur Chinas mildern würde.

Handel und Tourismus, die Grundlagen moderner Volkswirtschaften, haben inzwischen ganze Länder, auch im medizinischen Sinne, aus dem Gleichgewicht gebracht. Diese Merkmale der Modernität müssen neu überdacht werden, ebenso wie die Tiefe der wirtschaftlichen, finanziellen und demographischen Verflechtungen zwischen den Staaten, die durch die Globalisierung entstanden sind. Der Wiederaufbau globaler Systeme, um eine Gesundheitskrise zu überstehen, erfordert die Fähigkeit, Grenzen zu erzwingen und durchzusetzen, Fertigungs- und Lieferketten zu verteilen, Lohn- und Gewinnerwartungen an die lokale Ebene anzupassen, gemeinsame Kapazitäten für den Anstieg der Nachfrage aufzubauen, schnelle Forschungs- und Entwicklungskapazitäten zu verbessern und strategisch wichtige Industrien in nationale Gebiete zu verlagern.

Ironischerweise müssen nationale Ziele der Zersplitterung und Entkopplung von den Staaten erleichtert oder sogar gelenkt werden. Es gibt Gründe, warum Staaten seit 5.000 Jahren eine feste Größe sind.

Doch die Eindämmung der Exzesse von Staaten ist von entscheidender Bedeutung. Die Dominanz des imperialen chinesischen Staates und seines Modells, insbesondere seines totalisierenden Überwachungssystems, wurde als Mittel zur Eindämmung der gegenwärtigen Gesundheitskrise und zur Verhinderung künftiger Krisen angepriesen. Diese totalitäre Versuchung birgt einen unvermeidlichen Appell an die Staaten, von denen einige bereits eine weitreichende Überwachung im Namen der „öffentlichen Sicherheit“ eingeführt haben. Ihre Überwachungsmaßnahmen ergänzen diejenigen, die von Unternehmen durchgeführt werden, die selbst reicher und mächtiger sind als die meisten Staaten. Es muss Grenzen für diese Macht geben, was Kompromisse bedeutet.

Die Möglichkeit für die Bürger, die Ziele von Staaten neu zu überdenken, könnte einer der wenigen Silberstreifen am Horizont der gegenwärtigen Krise sein. Diese Fragen sollten im Vordergrund der politischen Diskussionen stehen. Aber die Antwort ist nicht, ihnen automatisch mehr Verantwortung und Ressourcen zu übertragen.

Alex Joffe ist Archäologe und Historiker. Er ist ein leitender, nicht ortsansässiger Wissenschaftler am BESA-Zentrum und ein Shillman-Ingerman Fellow am Nahost-Forum.

Die mobile Version verlassen