Hunderte von Kulturerbe- und archäologischen Stätten in Judäa und Samaria sollen Berichten zufolge der israelischen Kontrolle entzogen und in die Zuständigkeit des geplanten palästinensischen Staates überführt werden.
Naomi Linder Kahn, 2.9.2020, Jerusalem Post
aus dem Englischen von Daniel Heiniger
Nach der Karte, die dem „Deal des Jahrhunderts“ von US-Präsident Donald Trump zugrunde liegt, werden, falls und sobald ein palästinensischer Staat gegründet wird, Hunderte von Weltkulturerbe- und archäologischen Stätten aus israelischen Händen genommen und unter palästinensische Gerichtsbarkeit gestellt werden. Es gibt allen Grund zur Befürchtung, dass dies die bereits rasant voranschreitende Übernahme, „Neuinterpretation“ und Zweckentfremdung historischer Stätten durch die Palästinensische Autonomiebehörde sowie das tragische Muster der absichtlichen Vernachlässigung beschleunigen wird, das die weitere Plünderung und Zerstörung unbezahlbarer Stätten und Artefakte noch erleichtern wird.
Kürzlich enthüllte Yediot Aharonot, dass laut der Karte des „Deal of the Century“ Hunderte von historischen und archäologischen Stätten in Judäa und Samaria israelischer Kontrolle entzogen und in die Zuständigkeit des geplanten palästinensischen Staates überführt werden sollen.
Die vollständige Liste der gefährdeten Stätten wurde bei einer Anhörung des Knesset-Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung vorgestellt, die von den MKs Shlomo Karhi (Likud), Matan Kahana (Yamina) und Moshe Arbel (Shas) initiiert wurde, um die von der israelischen Regierung unternommenen Schritte zur Bekämpfung der palästinensischen Übernahme des Gebietes C (der Teil von Judäa und Samaria, der nach dem Osloer Abkommen unter die volle israelische Gerichtsbarkeit gestellt wird) zu untersuchen.
Bedauerlicherweise sind die Herausforderungen so ernst und das Versagen des Verteidigungssystems, das Gesetz in Gebiet C aufrechtzuerhalten, so tiefgreifend, dass die archäologische Frage nicht angesprochen wurde. Die Frage der historischen Aufzeichnung Israels ist – oder sollte – ein wesentlicher Bestandteil der Souveränitätsdebatte sein, die, wie Premierminister Benjamin Netanjahu erinnerte, noch immer im Gange ist.
In Judäa und Samaria gibt es etwa 6.000 Stätten von historischer und archäologischer Bedeutung, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt sind, aber nur etwa 2.300 wurden offiziell zu geschützten archäologischen Stätten erklärt. Trotz dieses dürftigen Prozentsatzes sind die bekannteren und gründlicher erforschten Stätten in Judäa und Samaria von beispielloser Bedeutung für die Weltgeschichte und das Welterbe, so dass sie durch ausdrückliche internationale Verträge geschützt sind.
Die Vereinbarungen von Oslo haben diese Fragen nicht dem Zufall überlassen. Nachdem die Verantwortung der Palästinensischen Autonomiebehörde für archäologische Stätten in den Gebieten A und B – den der Palästinensischen Autonomiebehörde unterstellten Teilen von Judäa und Samaria – festgelegt worden war, wurden diese Verantwortlichkeiten klar aufgezählt; hier ein kurzer Auszug aus einigen der relevanten Klauseln:
Die palästinensische Seite wird alle archäologischen Stätten schützen und sichern, alle Maßnahmen ergreifen, die zum Schutz dieser Stätten und zur Verhinderung von Schäden an ihnen notwendig sind, und bei der Durchführung von Aktivitäten, einschließlich Wartungs- und Bautätigkeiten, die diese Stätten betreffen können, alle Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Ein Gemeinsamer Ausschuss von Experten beider Seiten wird vom CAC eingerichtet, der sich mit archäologischen Fragen von gemeinsamem Interesse befasst.
- Die palästinensische Seite wird die akademische Freiheit und die Rechte in diesem Bereich respektieren.
- Wenn die palästinensische Seite vorbehaltlich akademischer Erwägungen und in Übereinstimmung mit dem Gesetz Archäologen, Forschern und Akademikern Grabungslizenzen erteilt, so tut sie dies ohne Diskriminierung.
- Die palästinensische Seite gewährleistet den freien Zugang zu archäologischen Stätten, die der Öffentlichkeit ohne Diskriminierung zugänglich sind.
- Jede Seite verpflichtet sich, Stätten im Westjordanland und im Gazastreifen zu respektieren, die als heilig angesehen werden oder einen archäologischen Wert besitzen.
- Jede Seite hat das Recht, Fragen im Zusammenhang mit diesen Stätten vor den Gemeinsamen Ausschuss zu bringen, der die aufgeworfene Frage prüft und eine Einigung über diese Frage erzielt.
Das Abkommen führt dann die Stätten auf, die für die israelische Seite von außerordentlicher archäologischer und historischer Bedeutung sind, und fordert eine uneingeschränkte Zusammenarbeit insbesondere in Bezug auf diese Stätten.
Obwohl diese Bestimmungen äußerst gründlich und detailliert klingen, waren sie nie das Papier wert, auf das sie gedruckt wurden. Der Gemeinsame Ausschuss wurde nie gebildet, die „Zusammenarbeit“ kam nie zustande, und die PA engagiert sich weiterhin in der systematischen Auslöschung von Stätten, die von der jüdischen Verbindung zum Land Israel zeugen.
Einige wenige Beispiele reichen aus, um die katastrophale Situation zu veranschaulichen und jeden Zweifel über das, was vor uns liegt, zu zerstreuen: Das erste Beispiel ist die antike Synagoge in Samu’a, Standort Nr. 1 auf der Liste des Osloer Abkommens, die wiederholt mutwillig zerstört und beschädigt wurde. Sie befindet sich im Zentrum des gleichnamigen arabischen Dorfes und steht unter der Gerichtsbarkeit der PA. Israelis – Wissenschaftler, Gläubige, Touristen, Inspektoren – können die Stätte nur mit äußerst komplizierten und nicht alltäglichen Sicherheitsvorkehrungen betreten. Wie die beigefügten Fotos bezeugen können, ist der Vandalismus stark antisemitisch motiviert, und die Palästinensische Autonomiebehörde hat es nicht nur versäumt, diesen Vandalismus zu verhindern, sondern es auch versäumt, diese und ähnliche Stätten zu restaurieren oder den Zugang zu ihnen zu ermöglichen, wie es die Osloer Abkommen verlangen.
Ein zweites Beispiel ist Tel Aromah in Gebiet B (der Teil von Judäa und Samaria, der für nicht sicherheitsrelevante Angelegenheiten unter palästinensische Gerichtsbarkeit gestellt wurde). Tel Aromah gehört zu einer Kette von acht Festungen aus der Zeit der Hasmonäer (142-63 v. Chr.), die von der makkabäischen Dynastie zum Schutz des jüdischen Staates und seines Kernlandes in Judäa und Samaria errichtet wurden. Diese massiven und imposanten Festungen (Punkt Nr. 6 auf der Liste der Osloer Abkommen) waren Gegenstand massiver und imposanter Zerstörungen durch die Palästinensische Autonomiebehörde, die Hunderttausende von Dollars in die „Umbenennung“ von Tel Aromah als „palästinensisches Kulturerbe“ gesteckt hat. Zuletzt nutzte die Palästinensische Autonomiebehörde den Corona-Shutdown der israelischer Aufsicht und Überwachung und pflasterte eine Zufahrtsstraße zu der Stätte, pflügte einen Abschnitt der Festungsmauer um und zerstörte die Wasserzisternen, die den Bewohnern der Festung vor über 2000 Jahren dienten. Die Palästinensische Autonomiebehörde pflasterte auch einen Bereich am oberen Ende des Bergkamms, um eine massive palästinensische Fahne zu installieren und Zelte aufzustellen, die jetzt rund um die Uhr besetzt sind, um die palästinensische Präsenz an der Stätte zu erleichtern.
Ein drittes Beispiel ist der antike Altar auf dem Berg Ebal (Tel El-Burnat), der sich in Gebiet C befindet. Diese Stätte, die von Prof. Adam Zartal in den 1980er Jahren vermessen und ausgegraben wurde, stammt aus dem Jahr 1250 v. Chr. und wird als der von Josua errichtete Altar identifiziert, der erste Ort kultischer Praxis und institutionalisierter jüdischer Verehrung im Land Israel. Aufgrund seiner historischen, wissenschaftlichen, symbolischen und religiösen Bedeutung erklärte die Führung des Dorfes der Stätte, die heute als „Palästinensisches Kulturerbe“ präsentiert wird, den Krieg. Die Qalandiya-Ranch – ein illegaler Bau in großem Maßstab im Gebiet C (das angeblich unter israelischer Kontrolle steht), steht jetzt genau auf dem Gebiet des archäologischen Tel (und nicht aus Mangel an verfügbaren Freiflächen für den Bau – das umliegende Gebiet ist völlig offen, und die Palästinensische Autonomiebehörde hat in ihrem Zuständigkeitsbereich massive Landreserven, für die sie Genehmigungen erteilen könnte und sollte). Die Kultstätte verschwindet und die Geschichte wird ausgelöscht.
Ein weiterer Ort, der von der Palästinensischen Autonomiebehörde ein neues Narrativ und eine neue Identität erhalten hat, ist Sebastia, der arabische Name für Shomron (Samaria) – die Hauptstadt des nördlichen israelitischen Königreichs, das im 9. Jahrhundert vor Christus gegründet worden war. Kürzlich wurde Sebastia als offizielles palästinensisches Fremdenverkehrsgebiet eingeweiht und ist für die Öffentlichkeit zugänglich (die UNO investierte Hunderttausende von Dollar in dieses „palästinensische Kulturerbe“). Einheimische Besucher und Touristen aus aller Welt, die die Stätte besuchen, sind einem vollständig palästinensischen Narrativ ausgesetzt, und es wird in keiner Weise auf die jüdische Verbindung zu der Stätte oder der Region, auf das unabhängige jüdische Königreich, dessen Regierungssitz Samaria war, oder auf die biblischen Verbindungen zu der Stadt und ihrer Umgebung eingegangen. Die Kirche St. Johannes des Täufers, ein wunderschönes Bauwerk aus der byzantinischen Ära, von dem gesagt wird, dass es die Grabstätte des Kopfes des Apostels sei, wurde verunstaltet und liegt nun in Trümmern; andere Kathedralen und Moscheen in Sebastia, die zu Moscheen umfunktioniert wurden, haben in den Tourismusführern der PA neue „Interpretationen“ erhalten.
Und schließlich der Fall von Archilais, einem beeindruckenden regionalen Zentrum im Jordantal, das auf die Hasmonäerzeit zurückgeht. Die Stadt wurde nach Herodes Archilaus benannt, der nach dem Tod seines Vaters Herodes dem Großen im Jahre 4 v. Chr. an die Macht kam und über die Hälfte der territorialen Herrschaft seines Vaters regierte. Heute ist die Stadt nichts weiter als ein Haufen undeutlicher Trümmer, bis zur Unkenntlichkeit reduziert durch unaufhörliche, massive und brutale „Rückgewinnung“, die weit über die Möglichkeiten einzelner Schatzsucher hinausgeht.
Nach der Einführung des Trump-Plans wurde Preserving the Eternal – eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bewahrung der in ganz Judäa und Samaria verstreuten archäologischen Schätze widmet – vom Shiloh Policy Forum beauftragt, eine Notfalluntersuchung an 365 wichtigen antiken Stätten durchzuführen, die besonders wichtige Zeugnisse des nationalen Erbes Israels darstellen.
Von den für dieses Projekt untersuchten Stätten befinden sich 258 im heutigen Gebiet C. Gemäss den mit dem US-Plan veröffentlichten konzeptuellen Karten werden etwa 30% dieser Stätten Teil des künftigen palästinensischen Staates sein; 135 Stätten des Kulturerbes, die sich gegenwärtig unter israelischer Kontrolle befinden, werden der palästinensischen Gerichtsbarkeit zugewiesen. Hervorzuheben sind die Hasmonäische Festung in Horkania in der nördlichen Judäischen Wüste, die Hasmonäische Festung in Kypros im Jordantal, die Hasmonäischen Paläste in der Nähe von Jericho, die biblische Stadt Schomron (Samaria-Sebastia), der Altar von Josua auf dem Berg Ebal, Tel Beitar, Tel Maon und Tel Hebron.
Die überwältigende Mehrheit der antiken Stätten in Judäa und Samaria leidet bereits unter ständigem Vandalismus und Plünderungen; es ist zu befürchten, dass sich diese Tendenzen noch verschärfen, wenn die Zuständigkeit auf die Palästinensische Autonomiebehörde übertragen wird, die darauf bedacht ist, die physischen Aufzeichnungen über die jüdische Verbindung zum Land Israel zu vernichten.
„Leider hat der Staat Israel in den letzten 20 Jahren seine Kulturerbestätten nicht erhalten“, sagt Eitan Melet, Feldkoordinator für das Projekt „Preserving the Eternal Project“. „Unbezahlbare archäologische Stätten wurden von der Regierung vernachlässigt und auf der Liste der nationalen Prioritäten an einen Ort der Schande verwiesen. Viertausend Jahre Geschichte sollten mit viel mehr Respekt behandelt werden. Es ist an der Zeit, dass unsere Entscheidungsträger den nationalen Kulturerbestätten Israels ihre volle Aufmerksamkeit widmen und alle notwendigen Schritte unternehmen, um sie zu erhalten, auch wenn dies die Zuweisung von mehr Mitteln oder die Anpassung der Karte hier und da erfordert. „Die Bestimmungen der Oslo-Abkommen über die Bewahrung von und den Zugang zu Weltkulturerbe-Schätzen sind völlig ignoriert worden; man kann mit Sicherheit sagen, dass der Oslo-Prozess zumindest in dieser Hinsicht ein eklatanter Misserfolg war“, sagt Meir Deutsch, Generaldirektor von Regavim. „Viele Stätten stehen kurz davor, für immer für die wissenschaftliche Gemeinschaft verloren zu gehen, und andere wichtige Stätten wurden von der Palästinensischen Autonomiebehörde ins Visier genommen, um sie zu übernehmen und als ‚palästinensische Kulturerbestätten‘ ‚umzuwidmen‘. Die einzige Möglichkeit, diese unersetzlichen Schätze zu schützen, besteht darin, so schnell wie möglich die israelische Souveränität über einen möglichst großen Teil des Territoriums auszudehnen. Dies würde diesen Stätten automatisch die strengen israelischen Gesetze zum Schutz von Altertümern auferlegen und sie unter die Schirmherrschaft der israelischen Antikenbehörde stellen. Die Alternative – widergespiegelt in der „Deal of the Century“-Karte – ist klar: Die physischen Überreste der biblischen Geschichte werden unter palästinensischer Obhut dezimiert.
Leider lässt die jüngste Geschichte keinen Zweifel an der Verlässlichkeit islamistischer Regime, wenn es um den Schutz, die Bewahrung und den freien Zugang zu nicht-islamischen Stätten und Artefakten geht. Auf der anderen Seite hat Israel nachweislich die volle Freiheit des Zugangs und der Religionsausübung für Angehörige aller Glaubensrichtungen gewährleistet. Nur nach israelischem Recht haben alle Völker der Welt freien und ungehinderten Zugang zu unserem gemeinsamen Welterbe und den religiösen Stätten, und nur unter israelischer Obhut wird die Religions- und Wissenschaftsfreiheit im Land Israel weiterhin gewährleistet sein. Zukünftige Generationen werden es uns nicht verzeihen, wenn wir unser gemeinsames Erbe nicht bewahren, indem wir seine Bewahrung unter israelisches Recht stellen – heute.
Der Autor ist Direktor der internationalen Abteilung von Regavim, einer forschungsbasierten Denkfabrik und Lobbygruppe, die sich dem Schutz und der Erhaltung der Souveränität Israels widmet.