Website-Icon Politisches & Wissenswertes

Ein fünfter Krieg wird der Türkei nichts nützen

Burak Bekdil, 5.10.2020, Gatestone Institute
aus dem Englischen von Daniel Heiniger


Aus der Türkei sind Drohungen in nie dagewesener Fülle gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte kürzlich: „… die Türkei hat die politische, wirtschaftliche und militärische Macht, unmoralische Landkarten und Dokumente, die ihr auferlegt wurden, zu zerreißen. Entweder werden sie dies mit der Sprache der Politik und Diplomatie oder durch schmerzhafte Erfahrungen auf dem Schlachtfeld begreifen… Vor einem Jahrhundert haben wir sie entweder in der Erde begraben oder ins Meer geworfen…“ Abgebildet: Recep Tayyip Erdogan am 19. Januar 2020 in Deutschland. (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Im 20. Jahrhundert führten die Türken und ihre traditionellen Rivalen in der Ägäis, die Griechen, vier konventionelle Kriege: Den Ersten Balkankrieg (1912-1913); den Ersten Weltkrieg (1914-1918); den Griechisch-Türkischen Krieg (1919-1922); und den Zypernkrieg (1974). Es ist also nicht das erste Mal in einer Zeit des Friedens, dass Zeitungen in der ganzen Welt ihren Lesern erzählen, dass die Ägäis am Rande eines Krieges steht. Der „Frieden“ in der Ägäis war immer kalt bis sehr kalt, abgesehen von kurzen Perioden relativer Wärme. Es sieht so aus, als ob Türken und Griechen in Nachbarhäusern leben, die auf einer jahrhundertelangen Blutfehde beruhen.

Charles King schrieb in seinem Buch „Mitternacht am Pera-Palast: Die Geburt des modernen Istanbul“ („Midnight at the Pera Palace: The Birth of Modern Istanbul„) über die frühen post-osmanischen Jahre in Istanbul und die Bemühungen der jungen Republik Türkei um den Aufbau einer Nation:

„Die nichtmuslimischen Minderheiten in Istanbul gingen von geschätzten 56 Prozent im Jahr 1900 auf 35 Prozent Ende der 1920er Jahre zurück. Andere Städte verzeichneten dramatischere Rückgänge. Izmir, das ehemalige Smyrna, sank von 62 Prozent Nichtmuslimen auf 14 Prozent… Doch die demografische Revolution veränderte praktisch alles in den alten Minderheitenvierteln Istanbuls. In der Eile, die Stadt zu verlassen, warfen Griechen, Armenier und Juden den Inhalt ihrer Häuser und Wohnungen auf den Secondhand-Markt, in der Hoffnung, wenigstens einen kleinen Betrag an Bargeld zu bekommen, bevor sie ein Schiff oder einen Zug bestiegen…

„Die Türkei als Ganzes wurde muslimischer und türkischer, homogener und ländlicher – wegen der Flucht der nicht-muslimischen Minderheiten aus den Städten – als sie es je gewesen war. Einige der Familien, die später zu den Hauptstützen der Istanbuler Wirtschaft werden sollten, entstanden [dadurch]… dass sie ein Auge darauf hatten, wie sich das Schicksal wandelte und politische Verbindungen in wirtschaftliche Vorteile verwandelten, sobald die griechischen und anderen Unternehmen der Minderheiten zum Verkauf standen. Ihre Geschäfte waren nicht unbedingt unehrlich, aber sie beruhten auf einem massiven Vermögenstransfer, dessen Ursprünge in der Vorliebe der Republik für nationale Reinheit gegenüber dem alten Kosmopolitismus der Reichshauptstadt lagen“.

Nach drei Kriegen zu Beginn des Jahrhunderts explodierten die türkisch-griechischen Spannungen als nächstes in Zypern, wo türkische und griechische Zyprioten Seite an Seite und in Frieden lebten, bis sie nach den 1950er Jahren begannen, sich gegenseitig abzuschlachten. Die ethnischen Unruhen führten im Juli 1974 zu der türkischen Militäroperation, die mit der Besetzung des nördlichen Drittels der Insel endete. Seitdem ist Zypern entlang ethnischer Linien geteilt geblieben.

1996 standen die türkischen und griechischen Militärs kurz vor einem heißen Kampf um Souveränitätsansprüche über eine winzige Insel in der südlichen Ägäis. Wenige Jahre, nachdem durch erfolgreiche Vermittlung der USA ein Krieg abgewendet werden konnte, erinnerten sich nur wenige Türken oder Griechen auch nur an den Namen dieser 9,9 Morgen großen, unbewohnten Insel: Imia (Kardak auf Türkisch).

Die heutigen Spannungen, die sich von der Ägäis bis zum östlichen Mittelmeer erstrecken, sehen ernster aus als zwei Teenager, die sich im Tauziehen um ein Stück Stein streiten.

Als der Chef des israelischen Mossad, Yossi Cohen, im August sagte, dass „die iranische Macht zerbrechlicher ist, aber die wirkliche Bedrohung von der Türkei ausgeht“, hatte er Recht. In diesen Tagen kommen die Drohungen aus der Türkei in nie dagewesener Fülle.

In einer kürzlich in Istanbul gehaltenen Rede gab der islamistische Präsident der Türkei, Recep Tayyip (Erdoğan), nicht ganz so subtile Hinweise auf seine irredentistischen Ansichten, wobei er insbesondere auf den Vertrag von Sèvres von 1923 verwies, der zusammen mit anderen Pakten die Grenzen der modernen Türkei festlegte:

„Sie werden verstehen, dass die Türkei die politische, wirtschaftliche und militärische Macht hat, unmoralische Landkarten und Dokumente, die ihr auferlegt wurden, zu zerreißen. Entweder werden sie dies mit der Sprache der Politik und Diplomatie oder durch schmerzhafte Erfahrungen auf dem Schlachtfeld begreifen… Vor einem Jahrhundert haben wir sie entweder in der Erde begraben oder ins Meer geworfen. Ich hoffe, sie zahlen jetzt nicht den gleichen Preis.“

Robert Ellis, der über die Türkei schreibt, erinnerte die Öffentlichkeit daran, was Abdullatif Şener, einst ein überzeugter Verbündeter Erdogans und heute ein Abgeordneter der Opposition, vor sechs Jahren in einem Interview gesagt hatte: Erdoğan wäre sogar bereit, die Türkei in einen Bürgerkrieg zu ziehen, um seine Macht zu behalten.

Metin Külünk, ein ehemaliger Abgeordneter der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung von Erdoğan, veröffentlichte am 28. August eine Karte der „Grossen Türkei“, die das Ausmass der revisionistischen Ambitionen der Türkei veranschaulicht. Sie umfasst Gebiete in Griechenland, Bulgarien, Zypern, Syrien, Irak, Georgien und Armenien.

In einer ähnlich drohenden Erklärung riet der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar Griechenland provokativ, zu schweigen, „um nicht zu einem Meze [Imbiss] für die Interessen anderer zu werden.“

All dieses aufrührerische Kriegsgerede hat mehrere Botschaften auf verschiedenen Wellenlängen an die Westseite der Ägäis und darüber hinaus gesendet. Griechenland sagte, es verstärke sein militärisches Arsenal und seine Truppen, um auf einen offenen Konflikt mit der Türkei vorbereitet zu sein. Am 13. September erklärte der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis, dass Griechenland 18 neue Rafale-Kampfflugzeuge aus französischer Produktion erwerben werde, um seine alternden Mirage 2000-Kampfflugzeuge zu ersetzen, dass es vier Marinehubschrauber und vier neue Fregatten kaufen werde und dass es vier weitere Fregatten renovieren werde. Mitsotakis sagte auch, dass seine Regierung plane, die obligatorische Wehrpflicht von derzeit neun Monaten auf 12 Monate zu verlängern.

Ein offener Konflikt in und um die Ägäis ist gegen westliche Interessen. Westliche Nationen haben jedoch Recht, wenn sie den türkischen Drohungen gegenüber nicht gleichgültig oder unterwürfig bleiben. Am 1. September gab Washington bekannt, dass es ein 33 Jahre altes Waffenembargo gegen die (griechische) Republik Zypern teilweise aufheben werde, ein Schritt, der von der Türkei sofort verurteilt wurde. In diesem Zusammenhang reiste US-Außenminister Mike Pompeo am 12. September nach Zypern, um eine friedliche Lösung für die Spannungen mit der Türkei im östlichen Mittelmeerraum auszuhandeln.

„Wir sind nach wie vor tief besorgt über die laufenden Operationen der Türkei zur Vermessung natürlicher Ressourcen in Gebieten, über die Griechenland und Zypern die Gerichtsbarkeit über das östliche Mittelmeer geltend machen“, sagte Pompeo vor Reportern in Nikosia. Während seines Besuchs unterzeichneten die Regierungen der USA und Zyperns ein Memorandum of Understanding, gegen das Ankara absurderweise protestierte, da es angeblich dem Frieden und der Stabilität im östlichen Mittelmeerraum schaden könnte.

Der Konflikt in der Ägäis und seine Auswirkungen betreffen auch die Europäische Union. Die MED7-Gruppe der südeuropäischen Länder, die am 10. September in Frankreich zu Gast war, brachte ihre volle Unterstützung und Solidarität mit Griechenland und Zypern angesichts der wiederholten Verletzungen ihrer Souveränitätsrechte durch die Türkei zum Ausdruck. Der Europäische Rat wird am 24. und 25. September zusammentreten, um zu erörtern, ob Sanktionen gegen die Türkei verhängt werden sollen.

Griechenland hat auch die Unterstützung von zwei weiteren Schwergewichten im Mittelmeerraum, Ägypten und Israel, sowie die Unterstützung von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien.

Erdoğan kann den fünften Krieg nur zu Hause gewinnen. Wenn er einen militärischen Konflikt vermeidet, wird er einen verlorenen Krieg für die Türkei abgewendet haben. Zu Hause könnten ihm seine durchsetzungsstarke Außenpolitik, seine harten Manieren und seine Ich-fordere-die-ganze-Welt-heraus-Rhetorik ein paar Stimmen mehr und zusätzliche Popularität einbringen. Der fünfte Krieg von Erdoğan wäre ein Krieg ohne Gewinner. Aber die Türkei von Erdoğan wäre der größere Verlierer.

Burak Bekdil, einer der führenden Journalisten der Türkei, wurde kürzlich nach 29 Jahren von der bekanntesten Zeitung des Landes gefeuert, weil er für Gatestone geschrieben hatte, was in der Türkei geschieht. Er ist Fellow des Nahost-Forums.


Erstveröffentlichung hier. Reproduktion mit freundlicher Genehmigung des Gatestone Instituts.

Die mobile Version verlassen