Cheryl Benard. 12. Juli 2017, nationalinterest.org
aus dem Englischen von Daniel Heiniger

Familien warten in langen Schlangen auf Nahrungsmittel von Hilfsorganisationen. Vielen geht inzwischen das Geld aus, um sich selbst Nahrungsmittel zu kaufen in Indomeni, Griechenland, 31. März 2016 (Bild: Heather Murdock/Voice of America, gemeinfrei, via Wikimedia Commons)
Als 2014 und 2015 Flüchtlingswellen nach Westeuropa strömten, reagierten Bürger und Beamte gleichermaßen großzügig und offen. Erschöpfte Flüchtlinge strömten aus Zügen und Bussen und wurden von Menschenmengen empfangen, die Kleider- und Nahrungsmittelgeschenke mitbrachten und Plakate mit der Aufschrift „Willkommen, Flüchtlinge“ hochhielten.
Dies waren Flitterwochen, die nicht von Dauer sein konnten. Einige der bevorstehenden Schwierigkeiten waren vorhergesehen worden: dass die Neuankömmlinge die Landessprachen nicht sprachen, traumatisiert sein könnten, wahrscheinlich lange brauchen würden, um Fuß zu fassen, und dass sie ihre ethnischen, religiösen und konfessionellen Konflikte mitbrachten, sodass sie sich gegenseitig bekämpfen würden. All diese Dinge geschahen, waren aber – wie Angela Merkel versprach – beherrschbar. „Wir schaffen das.“
Weiterlesen →