Drieu Godefridi, 14. April 2023, Gatestone Institute
aus dem Englischen von Daniel Heiniger
- Da China im Durchschnitt zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche in Betrieb nimmt und Indien – wie die gesamte nicht-westliche Welt – offenbar mehr denn je entschlossen ist, seine Entwicklung weiter voranzutreiben, werden die weltweiten CO2-Emissionen in absehbarer Zeit weiter ansteigen. Es gibt noch keine verfügbare, kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen.
- Dieser Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen wäre selbst dann unvermeidlich, wenn der Westen seine Bemühungen um eine Reduktion der Emissionen fortsetzte: Die Reduktionen des Westens werden durch den Anstieg der Emissionen im Rest der Welt mehr als kompensiert – und werden dies auch weiterhin.
- „Ein Vorbild zu sein“ für Regime und Länder auf der ganzen Welt, die den Westen oft hassen, ermöglicht es diesen Ländern einfach, stärker zu werden, während die Länder, die die Vorbildfunktion wahrnehmen, sich selbst schwächen, indem sie sich zu schweren wirtschaftlichen Nachteilen verpflichten – während sie praktisch keinen Nettoeffekt auf das Klima haben… In der Zwischenzeit, während sie wachsen, freuen sie sich zweifelsohne sehr darüber, dass der Westen sich selbst ins Abseits stellt.
- Das Klima kennt weder Europa noch Asien. Nichts, was Europa und der Westen auf diesem Gebiet erreichen, hat die geringste Bedeutung, wenn die Reduktion der Emissionen nicht global erfolgt.
- In seinem fünften und letzten (vollständigen) Bericht schätzt der IPCC, dass eine Erwärmung um 3° – das Doppelte des Ziels des Pariser Abkommens – das globale Wirtschaftswachstum um 3 % verringern würde. Drei Prozent pro Jahr? Nein, 3 % bis zum Jahr 2100. Dieser Betrag entspricht einem Rückgang des globalen Wirtschaftswachstums um 0,04 % pro Jahr, eine Zahl, die statistisch kaum messbar ist. Dies gilt für das pessimistische Szenario des IPCC. In den optimistischeren Szenarien werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der Erwärmung praktisch inexistent sein.
- Nach den Daten des IPCC selbst sind das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand in Europa und den Vereinigten Staaten mehr durch extremistische und wahnhafte Umweltpolitik bedroht als durch die globale Erwärmung.
- „Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich auf die Klimapolitik konzentriert und dabei enorme finanzielle und personelle Ressourcen mobilisiert, wodurch die für die Entwicklung ihrer Industrie notwendigen Ressourcen reduziert und die Energieversorgungssicherheit geschwächt wurden.“ — Jean-Pierre Schaeken Willemaers, Thomas-More-Institut, Präsident des Clusters Energie, Klima und Umwelt, science-climat-energie.be, 22. Februar 2023.
- Künftige Generationen werden uns hart dafür bestrafen, dass wir zugelassen haben, dass extremistischer Umweltaktivismus uns im Westen schwächt, während ein feindlicher Osten – China, Russland, Nordkorea und Iran – seine industriellen und militärischen Fähigkeiten weiter ausbaut. Anstatt zu versuchen, die CO2-Emissionen zu bekämpfen, sollten wir besser in die Erforschung von Möglichkeiten investieren, die eine zuverlässige Energieversorgung sowohl sauberer als auch preiswerter machen, so dass sich jeder – freiwillig – dazu entschließt, sie zu nutzen.
- Die globalen Emissionen und die CO2-Konzentration in der Atmosphäre werden leider nicht so bald abnehmen, aber das ist kein Grund, die globale Stellung des Westens zu schwächen.

Seit 1992 sind die weltweiten CO2-Emissionen weiter angestiegen, wobei China durchschnittlich zwei neue Kohlekraftwerke pro Woche in Betrieb nimmt. Glauben wir wirklich, dass China, Russland und Indien sich ihre wirtschaftlichen Bedingungen und CO2-Emissionen vom Westen diktieren lassen werden? Während sie wachsen, freuen sie sich zweifellos darüber, dass der Westen sich selbst ins Abseits stellt, indem er seine Bemühungen um eine Reduktion der eigenen Emissionen fortsetzt. Im Bild: Das Kohlekraftwerk in der Stadt Gantang, die dem Kreis Qianxi, China, unterstellt ist. (Bildquelle: ورنيش كييي, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)
Weiterlesen →