Benjamin Weingarten, 26.10.2017, Gatestone Institute
- Dass große Technologiekonzerne ganz offen die freie Meinungsäußerung von Dschihad-Gegnern ersticken, ist schon schlimm genug; was jenseits von Gewissenlosigkeit liegt, ist die Tatsache, dass sie gleichzeitig islamischen Hegemonialisten ermöglichen, genau den Inhalt zu verbreiten, den die Konterschihadisten entlarvt haben.
- Laut der Klageschrift sind die Namen und Symbole der palästinensischen arabischen Terroristengruppen und Einzelpersonen den Behörden bekannt, und „Facebook hat die Daten und die Fähigkeit, die Erbringung von Dienstleistungen für [solche] Terroristen einzustellen, aber… hat sich entschieden, dies nicht zu tun“.
- In einem gesonderten Rechtstreit wird behauptet, dass Twitter nicht nur indirekt davon profitiert, dass seine Nutzerbasis durch die Zunahme der ISIS-verknüpften Accounts zunimmt, sondern auch direkt durch gezielte Werbung profitiert.
- Wenn dschihadistische Inhalte unkontrolliert über den Cyberspace auf der ganzen Welt verbreitet werden dürfen, geht es um nationale und internationale Sicherheit. Tragischerweise für die westliche Zivilisation haben seine Technik- und Medienikonen – wenn auch unwissentlich – mit denen konspiriert, die aktiv daran arbeiten, sie zu zerstören.