Franklin Roosevelt hat Europas Juden verraten
Sol Stern, 30. Januar 2020, Tabletmag.com
aus dem Englischen von Daniel Heiniger
Am 8. August 1942 erhielt das amerikanische Konsulat in Genf einen dringenden Besuch von Gerhart Riegner, dem Schweizer Vertreter des Jüdischen Weltkongresses. Ein Konsularbeamter bemerkte, dass der junge Anwalt in einem Zustand „großer Aufregung“ erschien, als er die verheerenden Informationen übermittelte, die er gerade von einem deutschen Industriellen mit hochrangigen Kontakten innerhalb der Nazi-Bürokratie erhalten hatte. Nach Angaben des Industriellen (dessen Identität Riegner geheim zu halten versprach) hatte das Hitler-Regime eine weitreichende Operation zur Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas mittels Giftgas in geheimen, industriell geführten Tötungszentren im Osten gestartet.
Riegner bat darum, dass ein Telegramm, das diese Enthüllungen zusammenfasste, an das Außenministerium geschickt und dann an Rabbi Stephen H. Wise, den Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses in New York, weitergeleitet werde. Für die amerikanischen Diplomaten klang dies „fantastisch“, nur ein weiteres Gerücht über Kriegsgräuel. Dennoch stimmten sie zu, Riegners Telegramm an ihre Vorgesetzten in Washington weiterzuleiten. Es war das erste Mal, dass zuverlässige Informationen über Hitlers Endlösung die US-Regierung erreichten.
Gerhardt Riegner hielt sein Versprechen, den Namen seines deutschen Informanten niemals preiszugeben. Mehr als 40 Jahre später gelang es den Historikern Walter Laqueur und Richard Breitman jedoch, Riegners geheime Quelle als Eduard Schulte zu identifizieren, den Chef eines großen Bergbauunternehmens, das das deutsche Kriegsministerium mit strategischen Metallen belieferte. In Breaking the Silence: The German Who Exposed the Final Solution („Der Deutsche, der die Endlösung aufdeckte“) erzählten die Autoren die dramatische Geschichte eines „rechtschaffenen Nichtjuden“, eines anderen Oskar Schindler, der sein Leben riskierte, um die Welt auf den Holocaust aufmerksam zu machen. Ein Teil von Schultes Informationen stammte indirekt von SS-Chef Heinrich Himmler, der auf dem Weg zu einer geheimen Militäreinrichtung in der Nähe der kleinen Stadt, die früher Oswiecim hieß und direkt an der alten deutsch-polnischen Grenze lag, einen Zwischenstopp bei den Bergwerken von Schulte eingelegt hatte. Wie Laqueur und Breitman in ihrem Buch beschreiben, erfuhr Schulte zu diesem Zeitpunkt, dass Himmler bei der Vergasung von 450 Juden im Bunker 2 des Vernichtungslagers Auschwitz zugeschaut hatte.
Schulte hoffte, dass die Informationen, die er an Riegner weitergab, amerikanische Regierungsfunktionäre und die jüdischen Führer des Landes erreichen und eine energische Reaktion der Vereinigten Staaten und der Alliierten auslösen würden. Er war davon überzeugt, dass „die Nazis sich nicht abschrecken lassen, wenn sie nicht mit einer greifbaren größeren Bedrohung konfrontiert werden“, so Laqueur und Breitman. Leider hatte Schulte eine etwas überzogene Vorstellung vom Einfluss der jüdischen Führer. Und er konnte sich nicht vorstellen, dass der amerikanische Präsident, der Führer der Allianz der freien Welt gegen die Nazis, bei dieser historisch beispiellosen moralischen Herausforderung nicht dabei sein würde.
Gerhardt Riegner konnte auch nicht ahnen, dass die verzweifelte Warnung, die er dem amerikanischen Volk zukommen lassen wollte, über drei Monate lang vom US-Außenministerium unterdrückt werden würde, das sich in Bezug auf die Notlage der europäischen Juden in ein Schlangennest verwandelt hatte.
In den Jahren vor dem Kriegseintritt der USA schloss die Regierung Roosevelt politischen Protest für die in Deutschland zunehmend verfolgten Juden aus, weil das nicht als im „nationalen Interesse“ betrachtet wurde – also nicht im wirtschaftlichen Interesse eines Landes, das noch immer in der Großen Depression steckte. Der stellvertretende Außenminister Breckinridge Long, ein Bewunderer Mussolinis und bekannter Antisemit, wurde daraufhin der für die Flüchtlingspolitik zuständige Mann in der Regierung. Long errichtete ein Labyrinth bürokratischer Hürden („Papiermauern“, wie der Historiker David Wyman sie später nannte), die es unmöglich machten, selbst die sehr restriktiven Einwanderungsquoten zu erfüllen, die von den republikanischen Regierungen in den 1920er Jahren festgelegt worden waren. Hunderttausende von Juden, die vor den Nazis flohen, wurden effektiv an der Einreise in die Vereinigten Staaten gehindert.
Im Dezember 1940 stoppte das Außenministerium ein Untergrund-Rettungsnetz, das von dem mutigen Journalisten und Harvard-Literaturredakteur Varian Fry geleitet wurde und mehr als tausend jüdischen Künstlern und Wissenschaftlern zur Flucht vor den Nazis über Südfrankreich verhalf. Das Ministerium, das die diplomatischen Beziehungen zu Frankreichs kollaborierender Vichy-Regierung aufrechterhalten wollte, betrachtete Frys nicht genehmigte Aktion als politisches Ärgernis. Es weigerte sich, Frys Pass zu verlängern und forderte die Vichy-Polizei auf, ihn in Marseille zu verhaften und seine Rückkehr in die USA zu erzwingen.
Nach dem Kriegseintritt der USA war die Regierung Roosevelt davon überzeugt, dass die Hilfe für die im besetzten Europa gefangenen Juden Ressourcen von der militärischen Kampagne gegen die Achsenmächte abziehen würde. Als das Riegner-Telegramm am 10. August 1942 im Außenministerium eintraf, wurde es nicht nur mit der gebotenen Skepsis, sondern mit regelrechter Obstruktionspolitik behandelt. Aus Angst, dass die Nachricht von der Vernichtung unerwünschten öffentlichen Druck erzeugen würde, etwas für die gefährdeten europäischen Juden zu tun, weigerte sich das Außenministerium, Riegners Bericht an Rabbi Wise weiterzuleiten. Ein hoher diplomatischer Funktionär warnte, dass Wise „einen Aufstand machen könnte“, wenn er herausfände, dass das Ministerium Informationen über das Schicksal der Juden zurückhielt. Das Außenministerium forderte daraufhin das Genfer Konsulat auf, keine weiteren Berichte von Riegner zu übermitteln, es sei denn, sie seien nachweislich im „nationalen Interesse“.
Riegner hatte jedoch die Weitsicht, die Informationen von Schulte an das britische Konsulat in Genf weiterzuleiten, mit der Bitte, sie nach London und dann an Rabbi Wise weiterzuleiten. So erhielt Wise das Riegner-Telegramm nicht von Vertretern seiner eigenen Regierung, sondern von einem britischen Funktionär. Schockiert und verzweifelt, aber in dem Wissen, dass Riegner zuverlässig war, rief Wise sofort den Unterstaatssekretär Sumner Welles an, um ihm die seiner Meinung nach wichtigen neuen Informationen über die jüdische Katastrophe in Europa mitzuteilen. Er drängte auch auf ein direktes Treffen mit Präsident Roosevelt.
Welles verriet nicht, dass das Außenministerium fast drei Wochen lang auf dem Riegner-Kabel gesessen hatte. Auch Rabbi Wise bekam kein Treffen mit dem Präsidenten. Stattdessen forderte Welles den Rabbiner auf, Stillschweigen zu bewahren, während das Ministerium angeblich den Wahrheitsgehalt des Kabels überprüfe. Wise willigte ein, die Angelegenheit unter Verschluss zu halten, und verzichtete darauf, öffentlichen Protest zu organisieren.
Während der nächsten drei Monate des von der US-Regierung erzwungenen Schweigens rollten weiterhin Züge voller Juden nach Auschwitz, Treblinka, Sobibor und anderen Tötungszentren im Osten. Es stimmt, dass die Regierung von Roosevelt immer noch nichts von der geheimen Wanseekonferenz vom 20. Januar 1942 wusste, auf der hochrangige Nazifunktionäre die Logistik der Endlösung minutiös planten. Auf einer Kundgebung in Berlin 10 Tage nach der Wannsee-Konferenz verkündete Hitler jedoch kühn, dass „das Ergebnis dieses Krieges die vollständige Vernichtung der Juden sein wird“. Die Rede des Führers wurde in Washington und London verfolgt. Jede halbwegs interessierte amerikanische Regierung hätte in der Lage sein müssen, die Zusammenhänge zu erkennen – zusammengenommen würden Hitlers „Vernichtungs“-Rede und die Monate später erfolgten Enthüllungen des „deutschen Industriellen“ die Wahrheit über das laufende, systematische Massaker an den europäischen Juden bestätigen.
Je mehr Informationen über die Todeslager aus anderen Quellen in Washington eintrafen, desto schwieriger wurde es für das Außenministerium, die Nachrichtensperre aufrechtzuerhalten. Schließlich teilte Unterstaatssekretär Welles am 24. November, mehr als drei Monate nachdem Riegners ursprüngliches Telegramm in Washington eingetroffen war, Rabbi Wise mit, dass das Telegramm überprüft worden sei und nun veröffentlicht werden könne. Am selben Abend hielt Wise eine Pressekonferenz in Washington D.C. ab, um zu verkünden, dass die US-Regierung bestätigt habe, dass Hitler „die Vernichtung aller Juden in Europa befohlen“ habe und dass 2 Millionen bereits ermordet worden seien.
Dr. Stephen S. Wise, Präsident des Amerikanischen Judenkongresses, verliest eine Botschaft von Präsident Roosevelt an die riesige Menschenmenge, die sich im Madison Square Park versammelt hatte, um ihr Entsetzen über die systematische Vernichtung der Juden in Europa auszudrücken und Maßnahmen zu fordern, um den Massenmord zu stoppen und diejenigen zu retten, die noch gerettet werden können, 1944 (Foto: Getty Images)
Fünf Reporter nahmen an der Pressekonferenz von Rabbi Wise teil, keiner von der New York Times oder der Washington Post. Die beiden führenden Zeitungen des Landes übernahmen ein paar Absätze von den Presseagenturen und vergruben Wises Ankündigung tief in den Zeitungen des nächsten Tages. Time und Newsweek ignorierten die Nachricht völlig. Der Glaubwürdigkeit von Wise bei der Presse war es nicht zuträglich, dass das Außenministerium es ablehnte, seine Erklärung zu kommentieren. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass die „Mainstream-Medien“ (wie wir sie jetzt nennen) einen Knüller über den größten Massenmord in der Geschichte angeboten bekamen und lediglich mit den Schultern zuckten.
Es wurde gesagt (meist von Journalisten selbst), dass „der Journalismus der erste Rohentwurf der Geschichte ist“. Im Fall von Amerikas Reaktion auf den Holocaust taten die Historiker zumindest anfangs nicht viel, um die von den Reportern vor Ort verfassten Entwürfe zu verbessern.
Innerhalb von zwei Jahrzehnten nach Kriegsende wurden große Biografien über FDR veröffentlicht, unter anderem von angesehenen Wissenschaftlern wie James MacGregor Burns, Frank Freidel und Eric Goldman. Diese Studien leisteten wichtige Beiträge zur amerikanischen politischen Geschichte – mit Ausnahme eines entscheidenden Punktes. Fast durchweg schlossen sich die Biographen unkritisch der selbstentschuldigenden Darstellung der Regierung Roosevelt an, dass Amerika den europäischen Juden nicht zu Hilfe gekommen sei. Nach der übereinstimmenden Auffassung, die zunächst von Regierungsmitgliedern verbreitet wurde und später von Journalisten und Historikern aufgegriffen wurde, konnten die USA nichts zur Rettung der von Hitler kontrollierten Juden tun, weil solche Bemühungen Ressourcen von der ersten und obersten Priorität, dem Sieg im Krieg, abgezogen hätten. Nazideutschland auf dem Schlachtfeld zu besiegen, sei die einzige Möglichkeit, eine nennenswerte Anzahl von Juden zu retten.
Die zweibändige Biografie von James MacGregor Burns über FDR, die ab 1956 erschien und 1970 abgeschlossen wurde, galt damals weithin als die beste ihres Genres. Sie wurde mit dem Pulitzer-Preis für Geschichte und dem National Book Award ausgezeichnet. Doch auf über 1.100 Seiten erwähnt Burns kaum Breckinridge Long und sagt nichts über das Riegner-Kabel. Dennoch behauptet der Historiker selbstbewusst, dass die logistischen und militärischen Probleme bei dem Versuch, Juden im besetzten Europa zu retten, zu „unlösbar“ gewesen wären. Wie die anderen herausragenden Biographen Roosevelts blendet auch Burns die Möglichkeit aus, dass der Präsident eine persönliche moralische Verantwortung für Amerikas Gleichgültigkeit gegenüber dem Holocaust trägt.
Zum Glück ist Geschichtsschreibung ein Prozess der Selbstkorrektur. In den späten 1960er Jahren trat eine neue Gruppe von Wissenschaftlern in das Vakuum ein, legte neue Archive frei und forderte die etablierten Roosevelt-Historiker heraus. Werke wie Arthur Morses While Six Million Died und Henry Feingolds The Politics of Rescue lieferten überzeugende Beweise dafür, dass die Regierung Roosevelt praktische Vorschläge zur Rettung der von der Vernichtung bedrohten Juden blockierte, so wie sie zuvor Hunderttausenden von Juden, die vor der Verfolgung durch die Nazis geflohen waren, Asyl verwehrt hatte.
Schließlich hat David Wymans umfangreiche Studie von 1984, The Abandonment of The Jews: America and The Holocaust, 1941-1945 („Das im-Stich-Lassen der Juden: Amerika und der Holocaust, 1941-1945“), die praktisch alle Argumente der Roosevelt-Biographen zur Entlastung des Präsidenten entkräftete. Es wurde ein Überraschungsbestseller. Wymans beunruhigendste Enthüllung (die ursprünglich in der Zeitschrift Commentary veröffentlicht wurde) war, dass im Sommer 1944 US-Kriegsflugzeuge auf dem Weg zu einem Angriff auf deutsche Ölraffinerien weiter nördlich über Auschwitz flogen. Die Bomber hätten einen Teil ihrer Ladung auf die Todesfabriken abwerfen können – die damals in Überstunden arbeiteten – oder auf die Eisenbahnlinien, die zum Lager führten – ein Vorschlag, der von vielen jüdischen Führern in den Vereinigten Staaten und Palästina befürwortet wurde. Doch die verzweifelten Bitten um Maßnahmen wurden von der Regierung rundweg abgelehnt. Einem offiziellen Vermerk des Kriegsministeriums zufolge hätte ein Militäreinsatz gegen Auschwitz dazu geführt, dass Ressourcen abgezweigt worden wären, „die für den Erfolg unserer Streitkräfte, die jetzt an anderen entscheidenden Operationen beteiligt sind, unerlässlich sind“.
Wyman wies nach, dass die Argumentation der Regierung von Täuschung und Heuchelei durchsetzt war. Zur gleichen Zeit, als die Regierung die Bombardierung von Auschwitz ausschloss, zog die US-Militärführung mehr als 100 schwere Bomber von ihren regulären strategischen Einsätzen ab, um Nachschub für Einheiten der polnischen Heimatarmee abzuwerfen, die sich in Warschau gegen die Nazis erhoben hatte. Die Operation hatte keine nennenswerten Auswirkungen auf den zum Scheitern verurteilten polnischen Aufstand, und der größte Teil des Materials fiel in die Hände des Feindes. Dennoch heißt es in einem Bericht des Kriegsministeriums, dass „trotz der greifbaren Kosten, die die erzielten greifbaren Ergebnisse bei weitem überstiegen, der Schluss gezogen wird, dass diese Mission reichlich gerechtfertigt war. Amerika hat seinem Verbündeten die Treue gehalten“. Das jüdische Volk wurde von der US-Regierung eindeutig nicht als ein Verbündeter angesehen, dem sie „die Treue halten“ musste.
„Franklin Roosevelts Gleichgültigkeit gegenüber einem so bedeutenden historischen Ereignis wie der systematischen Vernichtung des europäischen Judentums erweist sich als das größte Versagen seiner Präsidentschaft“, schloss Wyman.
1984 schrieb ich einen ausführlichen Essay auf der Grundlage von Wymans Buch für Village Voice, für die ich damals als Redakteur tätig war. Ich war etwas erstaunt, dass die Redakteure dieser Bastion des New Yorker Liberalismus beschlossen, den Artikel auf der Titelseite unter der Schlagzeile „Beobachter des Völkermordes: Roosevelt und die Juden“ zu veröffentlichen. Ich nahm das als ein Zeichen dafür, dass sogar Progressive bereit waren, einen kritischen Blick auf das Vermächtnis von Roosevelt als Amerikas größtem „humanitären“ Präsidenten zu werfen.
Wymans Buch ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen ein einzelnes wissenschaftliches Werk den bisherigen historiografischen Konsens umstößt. Ein Beispiel dafür, wie Wyman künftige Historiker dahingehend beeinflusste, die Bilanz der Regierung Roosevelt in Bezug auf die europäischen Juden zu überdenken, ist Michael Beschloss‘ 2002 erschienenes Buch „The Conquerers: Roosevelt, Truman and the Destruction of Nazi Germany, 1941-1945“. Beschloss war ein Schüler von James MacGregor Burns und wird heute oft als „der führende Präsidentschaftshistoriker des Landes“ bezeichnet. Daher ist seine Schlussfolgerung über Auschwitz von Bedeutung: „Mehr als ein halbes Jahrhundert im Nachhinein ist es heute klarer als 1944, dass das Geräusch von Bombenexplosionen in Auschwitz eine moralische Aussage für alle Zeiten gewesen wäre, dass die Briten und Amerikaner die historische Schwere des Holocausts verstanden haben.“
Beschloss geht sogar noch weiter als Wyman und gibt Präsident Roosevelt die Schuld an der Entscheidung der Regierung, ausgerechnet die Todesfabrik Auschwitz von den US-Bombenangriffen zu verschonen. Unter Berufung auf einen neu entdeckten Brief von Kriegsminister John McCloy zitiert Beschloss diese Bemerkung Roosevelts über den Vorschlag, Auschwitz anzugreifen: „Wenn es erfolgreich ist, wird es eine noch größere Provokation sein und ich werde nichts damit zu tun haben … Wir werden beschuldigt werden, an diesem schrecklichen Geschäft teilzunehmen.“
In einem bewegenden E-Book über Varian Frys heldenhafte Rettungsaktion lässt sich die Schriftstellerin Dara Horn auf die Frage ein, wie es dazu kommen konnte, dass nur einige wenige Menschen zu Rettern wurden, während die meisten Menschen – und Nationen – der Vernichtung tatenlos zusahen. „Warum sind nicht alle zu Dänemark geworden?“ fragt Horn.
Selbst David Wyman war nicht in der Lage, diese quälende Frage zu beantworten. Vielleicht kann das nur ein Psychologe. Oder vielleicht braucht es eine Romanautorin wie Horn, um sich das moralische Debakel des Schweigens der Regierung Roosevelt als Reaktion auf das Riegner-Kabel überzeugend vorzustellen, oder zu erklären, wie ein verehrter Führer des amerikanischen Judentums dazu verleitet wurde, mit der Regierung zu kooperieren, um die Nachricht von der Vernichtung mehr als drei Monate lang zu unterdrücken.
Rafael Medoff ist weder ein Psychologe noch ein Romanautor. Er ist ein Holocaust-Historiker, doch ist er der Erklärung des Unerklärlichen näher gekommen als jeder andere vor ihm. Er tut dies in seinem neuen Buch mit dem Titel „The Jews Should Keep Quiet: Franklin D. Roosevelt, Rabbi Stephen S. Wise, and the Holocaust“.
Medoff hat es sich zur Aufgabe gemacht, zwei zentrale Fragen zu beantworten: „Wie gelang es Präsident Roosevelt, zu verhindern, dass die amerikanisch-jüdische Führung, die seit langem eine Intervention der US-Regierung zugunsten verfolgter Juden im Ausland anstrebte, während der Nazizeit in ähnlicher Weise handelte? Wie hat FDR Rabbi Wise und andere führende Juden zum Schweigen gebracht, so dass seine Politik gegenüber den europäischen Juden ungehindert fortgesetzt werden konnte?“
Anhand von neuem Material aus den Archiven von Wise untersucht Medoff die psychologisch angespannte Beziehung zwischen dem vermeintlichen Führer der kleinen amerikanisch-jüdischen Gemeinde und einem sehr mächtigen und beliebten amerikanischen Präsidenten genau. Er beginnt mit einem Zitat aus einem erstaunlichen Brief von Rabbi Wise an seinen Sohn vom 16. Februar 1943: „Justine und Shad [Wises Tochter und Schwiegersohn] haben am Samstag mit den Roosevelts zu Abend gegessen, einschließlich dem Präsidenten“, schrieb Wise. „Justine sagte, dass [Präsident Roosevelt] mir seine liebevollen Grüße schickt“. Dann fügte Wise diesen traurigen, aber aufschlussreichen Satz hinzu: „Wenn er doch nur etwas für mein Volk tun würde.“
Der Brief wurde drei Monate, nachdem Rabbi Wise dazu gedrängt worden war, mit der Regierung Roosevelt zu kooperieren, um über die Vernichtung der europäischen Juden („meines Volkes“) zu schweigen, verfasst. Um seinen privilegierten Status im Weißen Haus aufrechtzuerhalten, hielt Wise es für notwendig, die wachsende Empörung der amerikanischen Juden über die offensichtliche Gleichgültigkeit des Präsidenten gegenüber dem Schicksal ihrer europäischen Brüder zu dämpfen.
Natürlich gab es in der oft zerstrittenen amerikanisch-jüdischen Gemeinschaft keine Wahlen zur Führung, und die einzelnen Juden wählten Wise nicht zu ihrem Führer, ebenso wenig wie sie ihre örtlichen Rabbiner wählten. Aber Wise verfügte über eine sehr beeindruckende und breite Palette von Qualifikationen für diese Rolle: Er war gleichzeitig Präsident des Jüdischen Weltkongresses und des Amerikanischen Judenkongresses, Gründer und Oberrabbiner der Freien Synagoge in Manhattan, Gründer und Leiter des Jüdischen Religionsinstituts, einer der Gründer und ein Vorstandsmitglied der ACLU, ein Vorstandsmitglied der NAACP. Er war ein stolzer amerikanischer Zionist, der sich leidenschaftlich um das Schicksal seiner jüdischen Mitbürger in der ganzen Welt kümmerte, aber auch eine Säule des amerikanischen Progressivismus und Liberalismus – eine Kombination, an die man die Menschen heute erinnern muss – die viele Jahrzehnte lang unauffällig war, bevor sie unsäglich wurde.
Politisch stand Wise anfangs weit links von FDR und unterstützte bei den Präsidentschaftswahlen 1932 den sozialistischen Kandidaten Norman Thomas. Anschließend engagierte er sich als Soldat mit Begeisterung für Roosevelts New Deal. Nach Hitlers Machtergreifung sprach Wise eindringlich über die schlimme Lage der Juden in Nazideutschland. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er die Regierung Roosevelt dazu drängte, die starren Einwanderungsquoten zu lockern, damit mehr europäische Juden in den Vereinigten Staaten Asyl finden könnten.
Doch schon bald befand sich Rabbi Wise in einem heiklen politischen Balanceakt. Als seine Bedeutung im Kreis der jüdischen Berater des Präsidenten wuchs, kam es zwangsläufig zu Spannungen zwischen seiner Loyalität zur Sache des New Deal und zu FDR persönlich (den er liebevoll „Boss“ nannte) und seiner eigenen Rolle als Verfechter jüdischer Interessen.
Diese Spannungen zeigten sich zum ersten Mal, als die amerikanischen Juden (und einige Nichtjuden) lautstark gegen die Verfolgung des europäischen Judentums durch die Nazis protestierten und einen Boykott deutscher Waren forderten. Wise lehnte den Boykott zunächst als zu riskant ab, um ihn dann doch zu unterstützen. Gleichzeitig ließ er das Weiße Haus wissen, dass er sein Bestes tat, um die wachsende Militanz in der jüdischen Gemeinschaft in der Boykottfrage zu mildern.
Um seine eigene politische Aufgabe zu erleichtern, drängte Wise den Präsidenten, das Hitler-Regime zumindest verbal für seine antijüdische Politik zu verurteilen. Doch FDR weigerte sich beharrlich, sich zu dem zu äußern, was er als „innere Angelegenheiten“ Deutschlands betrachtete. Stattdessen erklärte Außenminister Cordell Hull, der die Ansichten der Regierung vertrat, dass ein Boykott den „wirtschaftlichen Interessen“ der USA schaden würde. Die Implikation war, dass jüdische Amerikaner, die gegen Hitler protestierten, Amerika schadeten.
Derselbe Widerspruch zwischen Wise als amerikanisch-jüdischem Führer, der die Besorgnis seiner Gemeinde über den Ansturm der Nazis zum Ausdruck brachte, und Wise als innenpolitischem Verbündeten von Präsident Roosevelt sollte in den 1930er Jahren immer wieder auftauchen. Nach jeder neuen Schandtat in Deutschland, von der Nazi-Olympiade über die Nürnberger Kundgebungen bis zur Kristallnacht, weigerte sich Roosevelt standhaft, Hitler zu verurteilen. Und jedes Mal fühlte sich Rabbi Wise dazu aufgerufen, die amerikanischen Juden zu beschwichtigen und gleichzeitig persönliche Kritik am Präsidenten zu vermeiden.
Wise glaubte aufrichtig, dass er durch seinen Zugang zum Weißen Haus Gutes für seine jüdischen Mitbürger in Amerika und Europa bewirken könnte. Trotz des modernen Anstrichs seiner Politik folgte Wise jahrhundertelang den europäischen Judenführern, die glaubten, der Schlüssel zur Verteidigung jüdischer Interessen liege in der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zum lokalen Souverän, was manchmal erforderte, ein Auge vor jüdischer Verfolgung zu verschließen, um ihren Einfluss bei Hofe zu wahren. In der amerikanischen Politik geht die Strategie, sich Zugang zu mächtigen gewählten Vertretern zu verschaffen, für die Führer kleiner Minderheitengruppen und für die von ihnen vertretenen Wählergruppen oft gut auf. In diesem Fall wurde Wise jedoch von einem Präsidenten besiegt, der ein Meister im Spiel der persönlichen Politik war.
„Franklin Roosevelt nutzte Wises Bewunderung für seine Politik und Führung, um ihn durch Schmeicheleien und zeitweiligen Zugang zum Weißen Haus zu manipulieren“, schreibt Medoff. „Wise beim Vornamen zu nennen, gab dem Rabbi das Gefühl, ein persönlicher Freund des mächtigsten Mannes der Welt zu sein.“
Es ist schon schlimm genug, sich an eine Strategie des politischen Zugangs zu klammern, wenn sie eindeutig scheitert. Noch weniger verzeihlich ist die Art und Weise, in der Wise versuchte, unabhängige jüdische Gruppen und Einzelpersonen zu untergraben, die eine Politik des öffentlichen Protests befürworteten. Wise war ein großer Verfechter der Demokratie, aber nicht so tolerant gegenüber demokratischem Dissens innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Er ging davon aus, dass er aufgrund seiner persönlichen Beziehung zum Präsidenten zum unentbehrlichen Führer des amerikanischen Judentums geworden war und ihm deshalb von den jüdischen Aktivisten ein hohes Maß an Ehrerbietung entgegengebracht würde.
Im Jahr 1934 gründeten zwei dieser Aktivisten, der berühmte Anwalt Samuel Leibowitz (Verteidiger der Scottsboro Boys) und Leo Gross, Herausgeber des Brooklyn Jewish Herald, eine neue Basisorganisation namens Brooklyn Jewish Democracy. Die Gruppe verkündete, dass sie für eine „kämpferische Führung des jüdischen Volkes“ im Kampf gegen den Antisemitismus in den USA und im Ausland stehe. Als 4.500 Menschen zur ersten großen Veranstaltung der Gruppe kamen, beschloss Rabbi Wise, dass dies eine Bedrohung für seine eigene Führung darstellte. Von der Kanzel der Freien Synagoge aus prangerte er die Führer der Organisation als „unsere größten Feinde“ an und setzte sich bei gewählten Vertretern dafür ein, ihren Einfluss zu beschneiden.
Die größte Herausforderung für Wises Führung und seine Strategie, Präsident Roosevelt hinter verschlossenen Türen zu umwerben, kam von einer zionistischen Organisation, die sich ursprünglich „Komitee für eine jüdische Armee staatenloser und palästinensischer Juden“ nannte. Der Anführer der Gruppe war Peter Bergson, ein 30-jähriger palästinensischer Jude, der für die Dauer des Krieges in den USA festsaß. (Bergson war sein nom de guerre. Sein richtiger Name war Hillel Kook und er war ein Neffe des führenden Rabbiners in Palästina, des heiligen Rabbiners Abraham Kook.)
Kook war ein junger Offizier der militanten zionistischen Untergrundgruppe Irgun Tzvai Leumi in Jerusalem gewesen. 1940 wurde er auf eine Mission in die Vereinigten Staaten geschickt, um mit dem Kommandeur der Irgun, Vladimir Ze’ev Jabotinsky, an einer Kampagne zur Schaffung einer eigenen jüdischen Armee zu arbeiten, die sich an der Allianz der freien Welt gegen die Nazis beteiligen sollte. Da das jüdische Volk Hitlers Ziel Nr. 1 war, so argumentierte Jabotinsky, sollte es als Verbündeter im militärischen Kampf gegen Nazideutschland anerkannt werden. (Jabotinskys Einsicht erwies sich einige Jahre später als tragische Prophezeiung, als die US-Regierung sich weigerte, Auschwitz zu bombardieren, weil die Juden, anders als die Polen, nicht als „Verbündete“ angesehen wurden.)
Jabotinsky starb 1940 und Kook, jetzt Bergson, übernahm die Leitung des jüdischen Armeekomitees. Nach der Pressekonferenz von Rabbi Wise über das Riegner-Kabel stellten Bergson und seine Kollegen ihre zionistischen Aktivitäten ein und widmeten ihre gesamte politische Energie der Aufrüttelung der öffentlichen Meinung über die Vernichtung der europäischen Juden.
Die „Bergson-Gruppe“, wie sie genannt wurde, bewies, dass Rabbi Wise Unrecht hatte, als er darauf bestand, dass die einzige Möglichkeit für amerikanische Juden, den bedrohten Juden in Europa zu helfen, darin bestand, öffentliche Proteste zu vermeiden und seine stille Diplomatie hinter den verschlossenen Türen des Weißen Hauses zu unterstützen. Die Gruppe organisierte rasch ein öffentliches Treffen in New York City, die Emergency Conference to Save the Jewish People of Europe, auf der Experten aus den Bereichen Diplomatie, psychologische Kriegsführung und Rettungslogistik Empfehlungen für spezifische US-Rettungsinitiativen in Europa aussprachen.
Die Gruppe formierte sich daraufhin zum „Emergency Committee to Save the Jewish People of Europe“ („Notkomitee zur Rettung des jüdischen Volkes in Europa“) um und startete eine groß angelegte öffentliche Kampagne zur Schaffung einer eigenen Regierungsbehörde, die sich ausschließlich der Rettung der europäischen Juden widmen sollte. Einer der führenden Köpfe des Komitees war Ben Hecht, der berühmte Journalist, Dramatiker und Hollywood-Drehbuchautor. Der überaus talentierte Hecht schrieb provokante ganzseitige Anzeigen in der New York Times (die Rabbi Wise jedes Mal wütend machten), in denen er die Regierung Roosevelt für ihre Untätigkeit in Bezug auf die Vernichtung anprangerte. Hecht war auch die Hauptinspiration und der wichtigste Drehbuchautor für ein großes musikalisches Schauspiel über die zum Tode verurteilten europäischen Juden mit dem Titel „We Will Never Die“. Das Stück wurde am 9. März 1943 im New Yorker Madison Square Garden aufgeführt. Zwanzigtausend Menschen füllten den Garden bei jeder der beiden Aufführungen, und Tausende weitere hörten über Mikrofone auf der Straße zu.
Rabbi Wise war nicht erfreut darüber, dass eine seiner Meinung nach rivalisierende Gruppe sich dreist gegen seinen Freund, Präsident Roosevelt, aussprach und die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zog. Noch empörter wurde er, als die Bergson-Gruppe half, einen Marsch von 500 orthodoxen Rabbinern vom Kapitol zum Weißen Haus zu organisieren, um gegen die Untätigkeit bei der Vernichtung zu protestieren.
Kurz nach dem Marsch der Rabbiner hatten Wise und Peter Bergson ihr einziges persönliches Treffen. Wise, der 68-jährige amerikanisch-jüdische Staatsmann, beschuldigte Bergson, den 30-jährigen palästinensischen Juden und Irgunisten, mit seinen Publicity-Tricks „das amerikanische Judentum zu gefährden“. „Wer hat Sie ernannt?“ fragte Wise. Bergson antwortete, dass ihn niemand ernannt habe und er deshalb frei sei, nach seinem Gewissen zu handeln.
„Es war genau diese Unabhängigkeit des Denkens und Handelns, die es Bergson schließlich ermöglichte, direkten Einfluss auf die Reaktion der amerikanischen Regierung auf den Holocaust zu nehmen“, beschreibt Medoff diese Begegnung.
Der Außenseiter aus Palästina bewies ein ausgeprägteres Verständnis für die Möglichkeiten der amerikanischen Politik in Notfällen als der erfahrene Rabbi Wise. Die Gruppe um Bergson erkannte, dass der Präsident in der Rettungsfrage nicht zu bewegen war, und wandte sich direkt an das Weiße Haus und die amerikanischen Bürger und ihre gewählten Vertreter im Kongress. Bergson hatte ein Händchen dafür, Unterstützung über Ideologie- und Parteigrenzen hinweg zu gewinnen. Prominente amerikanische Politiker beider Seiten schlossen sich der Kampagne des Komitees für die Einrichtung einer offiziellen US-Rettungsbehörde an, darunter der New-Deal-freundliche Senator Will Rogers Jr., der republikanische Senator Guy Gillette und der Bürgermeister von New York City, Fiorello La Guardia.
Ende 1943 war die Bergson-Gruppe kurz davor, ihr Hauptziel zu erreichen. Im Kongress wurden Anhörungen zu einer Resolution angesetzt, die von den Senatoren Rogers und Gillette eingebracht worden war, in der die Regierung aufgefordert wurde, die Rettungsagentur einzurichten. Die Sache erhielt dann großen Auftrieb von mehreren „Whistleblowern“ innerhalb der Regierung Roosevelt.
Die Funktionäre des Finanzministeriums Josiah DuBois und Randolph Paul verfolgten die Sabotage des Unterstaatssekretärs Breckinridge Long gegen alle Bemühungen, den gefährdeten europäischen Juden in den Vereinigten Staaten Asyl zu gewähren. Die jungen Funktionäre entdeckten, dass Long Dokumente über die Vernichtung gefälscht und dann in öffentlichen Aussagen über die Gesamtzahl der Visa, die das Ministerium den europäischen Juden gewährt hatte, eklatant gelogen hatte.
DuBois stellte ein 18-seitiges Dossier mit dem Titel „Report to the Secretary on the Acquiescence of This Government in the Murder of the Jews“ (Bericht an den Minister über die Duldung dieser Regierung bei der Ermordung der Juden) zusammen und übergab es seinem Chef, Finanzminister Henry Morgenthau Jr. In dem Bericht hieß es, dass Funktionäre des Außenministeriums (in erster Linie Long) „es nicht nur versäumt haben, die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel der Regierung zu nutzen, um Juden vor Hitler zu retten, sondern sogar so weit gegangen sind, diese Mittel der Regierung zu nutzen, um die Rettung dieser Juden zu verhindern“.
Minister Morgenthau übergab den Bericht an Präsident Roosevelt. In einem persönlichen Gespräch stellte Morgenthau den Präsidenten vor die Qual der Wahl: Entweder er richtet selbst eine Rettungsagentur ein oder er muss sich mit einem großen Skandal auseinandersetzen und eine politische Demütigung hinnehmen, wenn der Kongress seine eigene Rettungsresolution verabschiedet.
Am 22. Januar 1944, zwei Tage bevor der gesamte Senat über die Rogers-Gillette-Resolution abstimmen sollte, schuf der Präsident die neue Behörde per Durchführungsverordnung und nannte sie Kriegsflüchtlingsrat. Die Roosevelt-Biographen bescheinigten dem Präsidenten später, dass er die Rettungsbehörde ins Leben gerufen hatte, doch in Wahrheit musste er mit Händen und Füßen dazu gezwungen werden, endlich etwas Anständiges für die jüdischen Opfer der Nazis zu tun.
Aufgrund der späten Stunde ihrer Gründung konnte die WRB viel zu wenig erreichen. Schätzungen zufolge trug die Rettungsstelle jedoch zur Rettung von bis zu 200 000 Juden bei, die andernfalls in die Vernichtungslager geschickt worden wären. Die größte Leistung des WRB wurde in Ungarn erbracht, wo der heldenhafte schwedische Diplomat Raoul Wallenberg als einer der geheimen Abgesandten des WRB tätig war. Durch die Nutzung seiner diplomatischen Fähigkeiten und die Einrichtung von sicheren Unterkünften, um die Razzien und Deportationen der Nazis zu vereiteln, war Wallenberg für die Rettung Tausender von Juden allein in Budapest verantwortlich. Selbst als die Regierung Roosevelt sich weigerte, Auschwitz zu bombardieren, holte Wallenberg buchstäblich Juden aus Eisenbahnwaggons, die für das Vernichtungslager Auschwitz bestimmt waren.
Wir wissen nicht, wie viele Juden überlebt hätten, wenn eine Rettungsstelle der US-Regierung eingerichtet worden wäre, wie es schon bald nach dem Eintreffen des Riegner-Kabels im Außenministerium mit seinem tödlich genauen Bericht über die Endlösung hätte geschehen müssen. Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass jeder einzelne der vom WRB geretteten Juden und die Hunderttausende ihrer Nachkommen ein lebendiges Zeugnis für die Absurdität des Mantras der Regierung Roosevelt sind, dass nichts für die Juden getan werden könne, solange der Krieg nicht gewonnen sei.
Dutzende von Staats- und Regierungschefs sind letzte Woche in Jerusalem zusammengekommen, um den 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zu begehen. Wie schon bei früheren Feierlichkeiten wurden wortgewaltige Erklärungen über die menschliche Katastrophe des Holocaust und die Notwendigkeit abgegeben, jeden wieder aufkeimenden Antisemitismus zu bekämpfen.
Es wäre sinnvoll und lehrreicher, wenn mehr Zeit darauf verwendet würde, sich mit den Entscheidungen zu befassen, die Menschen und Regierungen auf dem Weg nach Auschwitz getroffen haben. Die Welt muss daran erinnert werden, dass es nicht nur die Täter des Holocausts gab, sondern auch die Zuschauer, die sich weigerten, das Risiko einzugehen und einzugreifen. Die eindringliche Frage von Dara Horn sollte immer wieder gestellt werden: „Warum sind nicht alle zu Dänemark geworden?“
Jedes Gedenken an den Holocaust muss feststellen, dass einige wenige außergewöhnliche Menschen „zu Dänemark“ wurden. Es gab die Retter, wie Varian Fry, Eduard Schulte und Raoul Wallenberg, die ihr Leben riskierten. (In Wallenbergs Fall verlor er sein Leben, als er nach der Eroberung Budapests durch die Rote Armee in einem sowjetischen Gulag verschwand). Und es gab die Befürworter der Rettung wie Peter Bergson, Ben Hecht und die Whistleblower des Finanzministeriums, die mutig ihre Stimme erhoben und handelten. Sie sollten geehrt werden, nicht zuletzt, weil sie ein kleines Stück der Ehre der freien Welt gerettet haben.
Und schließlich sollten wir diese wesentliche Lehre des Holocausts für Amerika bedenken: Es kann keine amerikanische Größe geben, wenn es keine amerikanische moralische Führung gibt, eine Führung, die den Vereinigten Staaten befiehlt, manchmal Risiken einzugehen, selbst auf Kosten einer engen Definition des „nationalen Interesses“. Während wir Auschwitz gedenken, sollten wir den Imperativ in der Frage „Warum sind nicht alle zu Dänemark geworden?“ ehren und uns fragen – wenn nicht Amerika, wer dann?
Sol Stern ist ehemaliger Stipendiat des Manhattan Institute und hat für zahlreiche Publikationen geschrieben, darunter City Journal, Commentary, The Daily Beast und das Wall Street Journal.
Kommentare
Franklin Roosevelt hat Europas Juden verraten — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>