Judith Bergman, 8.5.2021, Gatestone Institute
aus dem Englischen von Martin Christen
- Wenn China es ernst meinte damit, die Emissionen zu reduzieren, wäre diese Absicht in seinem neuen Fünfjahresplan für die Jahre 2021-2025, der im März veröffentlicht wurde, ersichtlich gewesen. Der Plan wurde jedoch beschrieben als „kaum mehr als vage Verpflichtungen zur Bekämpfung der Kohlendioxidemissionen“ enthaltend.
- Wie das Wall Street Journal im Februar in einem Leitartikel schrieb, erklären Initiativen wie diese, warum „Peking Biden und Paris liebt“. Sie ermöglichen es China nach den Worten des Leitartikels, „gratis auf dem CO2-Dampfer mitzufahren“ – was ein uneingeschränktes Wirtschaftswachstum in einer Zeit bedeutet, in der China die dominierende wirtschaftliche und technologische Macht der Welt werden will.
- Wie viel kostet die Erfüllung der Zusagen von Präsident Biden zum Klimaschutzabkommen tatsächlich und zu welchem tatsächlichen Nutzen für wen und wie grosse weitere Vorteile wird das China effektiv bringen?
- In einer Zeit, in der China so offensichtlich das eine sagt und das andere tut und seinen Anteil an den weltweiten Verpflichtungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen – wie es die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt tun sollte – eindeutig nicht erfüllt, sendet die Erhöhung der amerikanischen Klimaschutzversprechen ganz falsche Signale aus. Was China und andere sehen, ist, dass unabhängig davon, was sie selber tun – auch wenn sie die Welt täuschen und ihr räuberisches Verhalten fortsetzen – die USA bereit sind, ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit zu reduzieren und China einen dicken roten Teppich auszurollen, um die dominierende Supermacht der Welt zu werden, was genau die Rolle ist, die es anstrebt.
Das kommunistische China baute 2020 mehr als dreimal so viel neue Kohlekraftkapazität wie alle anderen Länder der Welt zusammen – das entspricht mehr als einem großen Kohlekraftwerk pro Woche, so ein Bericht von Global Energy Monitor. Im Bild: Ein staatseigenes Kohlekraftwerk in Shuozhou, Shanxi, China. (Bildquelle: Wikimedia Commons)