Judith Bergman, 20.8.2019, Gatestone Institute
aus dem Englischen von Martin Christen
- Wie geht eine Gesellschaft mit religiösen Institutionen um, die Werte bekennen, die das genaue Gegenteil des Wertesystems der westlichen Gesellschaft sind, in der sie leben?
- „Als ich in der High School war, gab es in Dänemark etwa 50.000 Menschen mit nicht-westlichem Hintergrund. Heute sind es fast eine halbe Million. In einer Generation hat sich unser Land verändert.“ — Lars Løkke Rasmussen, damals Premierminister von Dänemark, 1. Januar 2019.
- Das Integrationsbarometer, das den Grad der Assimilation in der Gemeinde unter Jugendliche mit nicht-westlichem Hintergrund misst, zeigte, dass fast ein Drittel der 18- bis 29-Jährigen (31%) glaubt, dass „religiöse und kulturelle Gesetze eingehalten werden müssen, auch wenn sie gegen das dänische Recht verstoßen“. Die Frage ist also, ob diese jungen Menschen glauben, dass das islamische Scharia-Recht Vorrang vor dem dänischen Recht haben sollte… Darüber hinaus ist die Zahl der Jugendlichen, die die Demokratie positiv sehen, von 86% im Jahr 2016 auf 79% im Jahr 2018 gesunken.
- Vor kurzem wurde bekannt…. dass ein Komitee des Ministeriums für kirchliche Angelegenheiten der Regierung, das für die formelle Genehmigung von Moscheen in Dänemark zuständig ist, Genehmigungen erteilt hat, ohne zu wissen, „ob sie [die Moscheen] aus dem Ausland beherrscht werden, ob die Rechte der Frauen unterdrückt werden oder ob es andere problematische Konditionen gibt“. Die formelle Genehmigung einer Moschee bedeutet, dass die Moschee steuerlich begünstigt wird und ausländische Prediger mit einem speziellen Visum nach Dänemark bringen darf.
- Als der Verein hinter der Moschee… um die Anerkennung als Religionsgemeinschaft bat, hatte er in seinen Statuten eine Bestimmung, wonach er unter der Aufsicht des iranischen „Obersten Führers“, Ayatollah Ali Khamenei, arbeite. Zuerst war diese Information für den Dienst für Kirchenangelegenheiten Anlass zur Sorge, aber dann hat Ahlul Bait seine Satzung einfach umgeschrieben und das Ministerium hat seine Zustimmung erteilt.

Der damalige dänische Premierminister Lars Løkke Rasmussen erwähnte in seiner Neujahrsansprache am 1. Januar 2019, dass religiöse Parallelgesellschaften ein Problem darstellen und dass Einwanderer lernen müssen, „weltliche Gesetze über religiöse zu stellen“. (Bildquelle Wikimedia Commons)