Dan Adler, 28.6.2014, danadler.com
Heute ist der 28. Juni 2014, der den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs markiert, ein Weltkrieg zentriert in Europa, der 1914 begann und bis November 1918 dauerte. Die Gesamtzahl der militärischen und zivilen Opfer der ersten Weltkriegs war über 37 Millionen und er zählt damit zu den tödlichsten Konflikten der Menschheitsgeschichte. Der Erste Weltkrieg hat den Weg für große politische Veränderungen geebnet. Vier massive Imperien zerbröckelten in seinen Nachwirkungen und wurden in Nationalstaaten aufgeteilt: das deutsche, das österreichisch-ungarische, das russische und das osmanische Reich.

Der Sturz des 400 Jahre alten Osmanischen Reiches, das mit Deutschland gegen die Alliierten kämpfte, schuf die Möglichkeit, die Bestrebungen zweier seit Jahrhunderten ihrer Unabhängigkeit beraubten Völker zu erfüllen: des arabischen Volkes und des jüdischen Volkes.
Am 11. Dezember 1917, dem Vorabend von Chanukka, führte General Allenby die britischen Truppen nach Jerusalem. Allenby wurde als der Retter der Juden gefeiert, vor allem angesichts der Tatsache, dass ein Monat zuvor Großbritannien die Balfour-Deklaration herausgegeben hatte.









